500 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dau, 13 501 qm an der Neusserstr.; in Gross Salze: 22 865 qm an der Welsleber-, Paul., u. Sedanstr.; in Magdeburg: der halbe Anteil von 25 783 qm an der Rogätzer-, Speicher., Lostauer-, Boedikerstr. u. Strasse XXXVI, zus. im Werte von M. 981 948. Die Ges. litt 1912 u. 1913 unter der schlechten Konjunktur am. Bau- u. Terrainmarkt, sowie unter der sich steigernden Geldknappheit, die die Umsätze auf ein Minimum herabdrückten. 1914 u. 1915 litt die Ges. unter dem Kriegszustand. 1915 16½ % Verlust an Mieten. Die Ges. war gezwungen, 1912 eine Reihe von Immobil. in Köln u. zwar 23 Kölner Haus- grundstücke im Werte von etwas über M. 1 000 000, dazu in Berlin 1 Haus im Werte von M. 266 000 u. 1913 9 Hausgrundstücke ebenfalls in Köln, sowie 1 Hausgrundstück in Berlin im Gesamtwerte von M. 766 101 zurückerwerben zu müssen. 1914 5 Haus- grundstücke in Berlin im Werte von zus. M. 1 295 000, 1915 4 Hausgrundstücke in Cöln (zus. M. 303 900) zurückerworben. Der Reingewinn des J. 1912 M. 102 962 wurde zu Rück- lagen u. Vortrag verwendet. Der Bilanzverlust des J. 1913 M. 279 680 wurde aus dem R.-F. gedeckt. 1914 konnten nur die Abschreib. u. M. 24 217 verdient werden, davon M. 19 777 vorgetragen; 1915 M. 70 209 Fehlbetrag, davon M. 19 777 durch obigen Vortrag u. M. 50 432 aus R.-F. gedeckt; 1916 M. 4646 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg, an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: Bis 1917: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u 1142 Aktien (Nr. 20001 bis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 mit einem Buchgewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. u. zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200. Von diesen von einem Konsort. zu pari plus M. 20 pro Aktie für Unk. übernommenen Aktien wurden im Juli bezw. Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari plus M. 20 für Stempel und Unk. offeriert, M. 685 200 wurden den bisherig. Aktionären zu 105 % angeboten; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue. Sanierung 1917: Zum Zwecke von Abschreib. auf Grundbesitz, Beteilig. u. Hyp.-Besitz, sowie von Rückstell. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1917 die Herabsetz. des A.-K. von M. 4 800 000 um höchstens M. 3 600 000, also bis zu M. 1 200 000 durch Zus legung der Aktien 4:1. Von der Zus. legung ausgeschlossen bleiben diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % geleistet wird und dadurch zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden, sowie diejenigen Aktien, deren Inhaber dieselben in einer dem Verhältnis der Zus. legung entsprechenden Zahl bzw. einem die Zus. legung zulassenden Nennbetrage der Ges. in Höhe von drei Vierteilen zur freien Verfüg. überlassen, wogegen die restlichen Aktien als abgestempelte St.-Aktien zurückgegeben werden. Die zu bildenden Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1918 vorweg eine Div. von 7 % mit Nachzahl. anspruch, dann die St.-Aktien ebenfalls bis 7 % Div., Rest wird gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Die St.-Aktien werden erst wieder div.berechtigt, nachdem sämtliche Div.rückstände der Vorz-Aktien getilgt sind. Bei einer Liquidation der Ges. werden Ausschütt. zunächst auf die Vorz.-Aktien bis zur Höhe ihres Nennbetrags, zuzüglich etwaiger rückständiger Div., geleistet. Die Vorz.-Aktien können zum Nennbetrage, zuzüglich etwaiger Rückstände eingezogen werden. Die Einzieh. hat im Wege der Auslos. zu geschehen. Die G.-V. bestimmt die Beträge, welche von dem Jahresgewinn zur Auslos. von Vorz.-Aktien zu verwenden sind. Nach Durchführung der Sanierung stellt sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Aktien u. M. 871 800 St.-Aktien. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arb.- Wohnhäusern für grosse industr. Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaues, der Kohlen- u. Eisen-Industrie übernommen, u. zwar gegen Amort. der Bausumme unter hypoth. Sicherstellung der Bauforder. zur ersten Stelle auf den betreff. neu erbauten Hausgrund- stücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden u. für eine längere Reihe von Jahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüsse zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zugeführt werden können, ist der Vorst. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900 ermächtigt worden, M. 5 000 000 festverzinsl. Schuldverschreib. unter Verpfändung von Amort.-Hypoth. (Ende 1916 M. 7 548 356), welche der Ges. für ihre Werkforder. bestellt sind, auszugeben. Ferner ist in gleicher Weise durch die G.-V. V, 4./4. 1903 die Ausgabe von weiteren M. 3 000 000 und schliesslich durch diejenige v. 5./4. 1907 die Ausgabe von M. 4 000 000 genehmigt. I. M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900, eingeteilt in 10 Abteil. à M. 500 000 u. in 6500 Stücke. Zur Ausgabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil. 9 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501–6500) a M. 500, lautend auf Namen des Magdeb. Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst er- sparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stück Üaurückgezahlt sein müssen: seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monateskrist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden.