――――― ――――――――――――― 0 Bau-Baaen, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 also auf M. 120 000 u. Umwandlung der Inhaber-Aktien in Nam.-Aktien à M. 200. Ab 11./5. 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 259 793, Gebäude 10 000, Wertp. 24 625, Debit. 46 723. Sa. M. 341 141. – Passiva: Liquid.-Kto M. 341 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 5115. – Kredit: Zs. 4775, Liquid.- Ko 39. ZSa. M. 5115. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatier Ernst Laemmert, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 39 000 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 762 200 zu 4½ %, II. M. 314 500 zu 4 %, diese unter Bürgschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Börsengebäude 1 632 790, Fahrnisse 6371, Kassa 533, Versich. 858, Verlust 99 373. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 076 700, Anleihe 39 000, Schulden 24 226. Sa. M. 1 739 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 91 767, Zs. 48 490, Unk., Steuern 31 271, Abschreib. 9911. – Kredit: Mieten 68 967, städt. Zuschuss 5000, Bürgen für II. Hyp. 8100, Verlustvortrag 99 373. Sa. M. 181 441. Dividenden 1898–1916: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, E. Mayer-Dinkel, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Bank-Dir. A. Kuhn, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Hugo Weingart, Dir. Eugen Bumiller, Wilh. Dreifuss, Eduard Laden- burg, Simon Oppenheimer, Bankdir. Ludwig Tescher, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Betriebsanlagen 31 013, Debit. 1117, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 24 000, Rücklagen 7013, Reingewinn 1162. Sa. M. 32 175. Dividenden 1901–1916: 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14, 12, 14, 11, 4½, 4½ %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, P. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 765 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 948 699, Forder. 14 031, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Kredit. 112 530, R.-F. 4700, Gewinn 420. Sa. M. 962 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 25 310, Gewinn 420. Sa. M. 25 730. — Kredit: Einnahmen M. 25 730. Dividenden 1900/1901 –1916/17: 0 %. Direktion: Ludw. Paulus Freih. von Loé-Wissen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann, Priester J. Banten, Düsseldorf. Grundbesitzgesellschaft Sanct Segolena, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetr. 29./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Einlage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend . 8