3 „ ― 506 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 aqm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Baukosten der Mietshäuser 108 500, Grunderwerbs- kosten mit altem Haus 62 000, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1523, Rückl. für Reparat. 374, Anleihe 4500, unerhob. Div. 90, Reingewinn 4117. Sa. M. 170 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 545, Geschäfts-Unk. 71, Steuern 1053, Kanal- u. Kehrgebühren 171, Beleucht. u. Wasser 379, Versich. etc. 21, Unterhalt. 215, Anleihe-Zs. 220, Reingewinn 4117. – Kredit: Vortrag 183, Mieten 6611. Sa. M. 6794. Dividenden 1909–1916: 0, 0, 3¼ ?, ?, 2¼, 2½, 2¼ %. Direktion: Joh. Michel Delles. 3 Aufsichtsrat: Vors. Victor Pillot, Ludw. Delles, Jos. Guervin, Fr. Goldschmidt. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Assekuranzdir. William F. Hahlo, Bankier Simon Frank, Frau Wilhelmine Hahlo, geb. Gold- schmidt, Chefredakteur Dr. Alb. Haas, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz; Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin. Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhofßf Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt ien à M. 1000. Darlehn: M. 39 519. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2614, Postscheck-Kto 172, Bankguth. 26 711 eigener Land- u. Waldbesitz 101 488, lebendes Inventar 2562, totes do. 8450, landwirtschaftl. do. 570, landwirtschaftl. Vorräte 6566. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 39 519, R.-F. 410, Tant. an Vorst. 1641, Gewinn 7564. Sa. M. 149 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 584, Abschreib. 4191, Tant. an Vorst. 1641, Reingewinn 7564 (davon R.-F. 410, Div. 5000, Tant. 210, Vortrag 1943). – Kredit: Vortrag 1000, Landwirtschaftl. Bruttogewinn 5259, Zs. 5961, Verkaufsgewinn 17 761. Sa. M. 29 981. Dividenden 1915–1916: 5, 5 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Stellv. Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Justizrat Herm. Feudenthal, Berlin; Chefredakteur Dr. Albert Haas, B.-Schöne- berg; Reg.-Rat Metz, I. Dir. der Siedelungs-Ges. Sachsenland, Halle a. S. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Landgütererwerb-Ges. m. b. H. ―― Aktiengesellschaft Haensler in Liquidation in Mülhausen i. Els. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u. -Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernommen wurden, restl. M. 228 000 bezogen sich auf Besitzungen in Belfort, die Ges. übernahm den Geschäftsbetrieb der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen waren. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1908 von M. 82 151 auf M. 127 859, konnte aber 1909 auf M. 124 508 u. 1910 auf M. 119 029 vermindert we rden stieg aber 1911 auf M. 221 298 u. reduzierte sich 1912 auf M. 165 914, erhöhte sich 1913 auf M. 334 677. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. M. 228 000 Aktien wurden der Ges. 1913 zur Annullierung übergeben. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehm. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. In Umlauf Ende 1913 M. 174 400. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wohnhaus in Mülhausen 50 000, Hypothekford- aus Werkstattverkauf 204 400, Debit. 9726, zur Annullierung bestimmte Aktien der Ges. *