3 7――― = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 228 000, Verlust 334 677. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 174 400, R.-F. 9773, Kredit. 42 629. Sa. M. 826 803. Dividenden 1902–1912: Stets 0 % Liquidator: Architekt Aug. Haensler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jaques Sautier, Ensisheim; Carl Silbereisen, Alois Zur- inden, Mülhausen i. E.; Architekt Rob. Haensler, Paris; Architekt Gerard Haensler, Belfort. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wieknusgse . Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 175 019, Debit. 147 724, Kassa 805. – Passiva: A.-K. 210 000, R. -F. 21 000, Disp.-F. 47 879, Amort.-Kto 40 000, Gewinn 4670. Sa. M. 323 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. M. 4670. – Kredit: Saldo laut Bilanz M. 4670. Gewinn 1906/07–1915/16: M. 2378, 1798, 4883, 2466, 2256, 20 309, 5529, 6392, 5129, 4670. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Ed. Alb. Schlumberger I., Alb. Engel, Oscar Lesage, Edm. Doll. Mülhauser Arbeiter Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E., Gerechtigkeitsstrasse 30/32. Gegründet: 10./6. 1853 als Zivil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser u. deren Verkauf an Arb. gegen monatl. Ratenzahl. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke in Mülhausen 51 000, do. in Burzweiler 3127, do. in Dornach-Illberg 17 207, Gebäulichkeiten in Mülhausen 86 733, do. in Burzweiler u. Kolonie Illberg 82 550, Mobiliar der Bad- u. Waschanstalt 1968, Kassa 5144, Arbeiter- häuser 544 925, diverse Bebit. 4970, Kriegsschaden: Gebäulichkeiten 49 354, Verluste Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 51 857, Fonds zur Deckung vorausgesehener Liquid.-Kosten 45 391, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Landesversich.-Anstalt 248 473, Einlagen 154 591, Kredit. 3553, Ausgleichs-Kto für Kriegsschäden der Hausabnehmer: Gebäulichkeiten 25 011. Sa. M. 847 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1931, Saldo des 2947, Vs; Kosten 4485, Bad- u. Waschanstalt 2059, Unterhalt. u. Reparat. 805, Restaurant u. Bäckerei 3571, Kleinkinderschule 418, Abschreib. 1684. – Kredit: Stornierung der Steuern 1675, Zs. 14 873, Mietzs. 1187, Verlust 167. Sa. M. 17 904. Dividenden: 1887/88–1909/10: Je 4 %; 1910/11–1915/16: 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Marcel Gassmann. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Paul Schlumberger, Edmund Doll, Xaver Zeiser. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Blumenstr. 14. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 800 000. Zpweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain IIIzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1915 65 ha 83 a 98 qm. Bis Ende 1915 wurden an Kriegsschäden M. 288 244 festgesellt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-VW- Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 476 940, Kassa 242, Notbehelfsarbeiten 4725, Agio 4564, Debit 21 837, (Kto für Kriegsschäden M. 288 244), Verlust 351 448. Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, Rückstell. a. geschuld. Pacht-Zs. 2170, Kredit. (Bank- schuld) 37 088. Sa. M. 859 758.