Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 350 365, Unk. 805, Steuern 4028, Zs. 1325 Abschreib. f. Kursverl. 3037. – Kredit: Pacht-Zs. 8115, Verlust 351 448. Sa. M. 359 563. Dividenden 1899–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig- Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Karlsruhe. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 641 827, Debit. 629 065, Wertp. 51 200, Kassa 218. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, Rückl. 6328, Kredit. 735 930% Gewinn 43. Sa. M. 1 322 311. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 551, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 12 536, Verlust an Miet- u. Pachtzs. 2873, Abschreib. 14 000, Reingewinn (Vortrag) 43. Sa. M. 46 004. – Kredit: Bruttovertrag M. 46 004. Dividenden 1901–1916: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 10, 5½, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bemerkung: Die Ges. steht seit Mai 1915 unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Justizrat Dr. Hochgesand. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust aus 1910 M. 155 336 stieg 1911 auf M. 181 905, 1912 auf M. 213 684, 1913 auf M. 234 212, 1914 auf M. 268 942, 1915 auf M. 306 566, 1916 auf M. 346 889. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 835 710, Debit. 43 731, Kassa 162, Verlust 346 889. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 626 495. Sa. M. 1 226 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 306 566, Zs. 34 065, Grundwert- abgabe u. allg. Unk. 7990. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 1733, Verlust 346 889. Sa. M. 348 622. Dividenden: 1898–1900: 8, 6, 3 %; 1901–1915: 0 %. Bemerkung: Die Ges. steht seit Mai 1915 unter Zwangsverwaltung. Zwan gsverwal ter: Justizrat Dr. Hochgesand. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Bau u. Erwerb billiger u. gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Das restliche A.-K. ist am 2./5. 1910 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 26 312, Debit. 4356, Verlust 405. Sa. M. 31 074. – Passiva: Liquidations-Kto M. 31 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 628. – Kredit: Zs. 222, Verlust 405. Sa. M. 628. Dividenden 1893–1905: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½, 2, 3½, 33%% Liquidatoren: Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, CI. Heinr. Denkhaus, Emil Rudolphi, Carl Nedelmannn, Herm. Mellinghoff. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Löhberg 43. „ Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inserenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000