Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 509 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535; 1913 M. 10 375. Nach Fertigstellung von Strassen u. nach Herstellung einer elektr. Strassenb.-Verbindung im J. 1911/12 hofft die Ges. auf lebhafteren Verkauf ihres Areals. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. 1913 2 Parzellen u. 1914 1 Parzelle, 1915 4½ Morgen verkauft, 1916 M. 51 292, Gewinn aus Grundstücksverkäufen erzielt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 115 749 auf M. 215 377, 1914 auf M. 304 803, 1915 auf M. 374 070, 1916 auf M. 398 411. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 653 000 u. 16 335. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 970 742, Landhäuser 121 078, Wirtschafts-Betrieb Uhlenhorst 259 970, Inventar 352, Kassa 8441, Effekten 16 835, Debit. 146 108, Verlust 398 411. – Passiva: A.-K. 807 000, Hypoth. 653 000, Kredit. 445 606, Grundrentenanstalt Mülheim-Ruhr 16 335. Sa. M. 1 921 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 374 070, Handl.-Unk. 6801, Reklame 195, Zs. 51 081, Löhne u. Krankenkassen 2448, Gehälter 4500, Steuern u. Versich. 1405, Ab- schreib. 9201. – Kredit: Grundstücks-Kto 51 292, Verlust 398 411. Sa. M. 449 704. Dividenden 1907–1916: Bisher 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Rud. Schmits, Kaufm. Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Matthias Böllert, Duisburg. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz §S errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: Je M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr., It. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1916 M. 947 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1906–1916: 80, 80, 80, 85, 83.50, 82, 79, 76.50, 78*, –, 67 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der Gen.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 284 000, Debit. 7040, Bank für Handel u. Ind. 4762, Kassa 51. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 947 000, do. Zs.-Kto 615, verloste Oblig. 13 000, Kredit. 3470, Amort.-Kto 24 247, Gewinn 7522. Sa. M. 1 295 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 29 190, Hausbetrieb 22 326, Beheizung 2511, Unk. 243, Gewinn 7522. – Kredit: Zs. 193, Miete u. Pacht 61 600. Sa. M. 61 793. Dividenden 1899–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, Komm.-Rat M. A. Wimmer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Gautsch. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktien- betrages. – Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen.