――――――― ――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 513 Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Bewirt- schaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwert. von Grundstücken u. Häusern. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorerst waren 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. (Herabsetzung ist erfolgt, ebenso die Reduktion des Immobil.-Kto von M. 933 840 auf M. 534 223, Ende 1908 nur noch mit M. 279 816 zu Buch stehend, in 1909 auf M. 273 698 vermindert); dann in 1910 durch Verkäufe u. Abschreib. (M. 54 377) auf M. 26 380, 1911 auf M. 14 642 reduziert; 1912 auf M. 15 442, 1913 auf M. 33 041, 1914 auf M. 33 162, 1915 auf M. 39 172, 1916 auf M. 39 240 gestiegen. In der Bilanz vom 31./12. 1914 erschienen 4 Villen jetzt mit M. 96 153 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilen 96 153, Kassa 232, Debit. 21 906, Kaut. Stadtmagistrat 17 850, Aktiv-Hypoth. 173 002, Verlust 39 240. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 252 861, Pflastersicher. 12 107, Passiv-Hypoth. 26 415, Depot 15 000. Sa. M. 348 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 172, Unk. 3443, Steuern u. Ab- gaben 522. – Kredit: Zs. 3898, Verlustvortrag 39 240. Sa. M. 43 138. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ludwig Frank, München 8. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Prokurist Georg Möbius, Erich Beil, Berlin. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Klenzestrasse 16 1. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc., deren Buchwert Ende 1908 M. 2 525 203 betrug. 1909 erhöhte sich der Buchwert der Immobil. nach der Bilanz um M. 569 146, also auf M. 3 094 348 durch Erwerb von 2 Renten- häuser in Schwabing. 1903–1907 keine Terrainverkäufe. 1908 u. 1909 verkauft: 60 000 bezw. 54 350 q F. 1910 hat die Ges. von ihrem Milbertshofer Grundbesitz weitere vier Bau- plätze veräussert; der Erwerb eines Rentehauses beim Prinz-Regenten-Theater war mit dieser Grundstücksveräusserung verbunden, so dass die Ges. nunmehr 4 Rentenhäuser be- sitzt. Ausserdem hat die Ges. mit der Selbstbebauung ihres Terrains in Milbertshofen be- gonnen. Im J. 1911 erhöhte sich das Immobilien-Kto um M. 90 425, 1914 um M. 173 796. 1912–1916 keine Verkäufe. 1915 ein Grundstück in Milbertshofen abgestossen, um dafür in den Besitz eines Anwesens in München zu kommen. Der von der Gemeinde Pasing neuerdings aufgelegte u. in Instruktion befindliche Baulinienplan mutet der Ges. eine die Norm übersteigende Abtret. zu, weshalb seitens derselben Einspruch erhoben wurde. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 auf M. 233 090, 1915 auf M. 240 057, 1916 auf M. 254 544. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 773 249. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Häuserkto 3 882 407, Kassa 383, Bankguth. 7993, Wertp. 1440, Verlust 254 544. – Passiva: A.-K. 600 000, Passivhypoth. 2 773 249, Tilg.-Kto 39 685, Gläubiger 723 255, rückst. nicht fällige Zs. u. Mieten 10 578. Sa. M. 4 146 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 057, Zs. 79 601, Unk. 3306. –— Kredit: Pacht u. Miete 68 421, Verlust 254 544. Sa. M. 322 965. Dividenden 1903–1916: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Hans Schultes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel, Bamberg; Fabrikant Franz Klein, Komm.-Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, München. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Valleystrasse 29. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7,469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau- parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusserungen fanden 1908 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 33