Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 517 Dividenden 1900–1916: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1911: M. 11 786, 46 198 838 98 471, 142 750, 182 219, 230 172, 285 030, 349 952, 34 371, 19 224, 29 689 ; 1912: Gewinn M. 16 463; 1913–1916: Verlust M. 21 531, 36 767. 30 056, 31 922, stets aus Delkr.-Kto gedeckt). Direktion: Brauerei-Dir. Karl Stahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Rentier Jos. Fischer, München; Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Adalbertstrasse 41 1. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasst Ende 1912 noch an 571.54 Tgw. = 194 ha 69 a 01 am, im Buchwert von zus. M. 1 666 180. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. In 1913 erfolgten verschiedene Arealverkäufe, wobei ein Verlust von M. 203 153 resultierte, hierzu M. 276 795 für Grundbesitzrückstellungen, sowie die Unk. des J. 1913, so dass ein Bilanzverlust von M. 515 564 verblieb, 1914 3.53 Tgw, 1915 1.48 Tgw, 1916 3.69 Tgw verkauft, somit Terrainbesitz Ende 1916 noch 378.57 Tgw; im Jan. 1917 weitere 1.49 Tgw veräussert. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 546 029 u. 1915 auf M. 546 032, verminderte sich aber 1916 auf M. 545 838. Der G.-V. v. 30./4. 1914 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Dass die Unterbilanz 1915 keine grössere Erhöb. erfuhr, ist darauf zurückzuführen, dass die Hypoth.-Gläubiger auf die Bezahl. der Zs. für geraume Zeit verzichteten u. dass die Buch- gläubiger für 5 Jahre die Rückzahl. stundeten u. darauf verzichteten, dass ihnen Zs. gut- geschrieben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 ge- nehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Siehe auch oben. Hypotheken: M. 172 631, verzinslich zu teils 4 % teils 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 278 379, Inventar 1, Aktiv-Hypoth. 7762, Bankkto 1237, Kassa 274, Debit. 4784, Verlust 545 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundbesitzrückstell.-Kto 284 634, Hypoth. 172 631, Kredit. 381 011. Sa. M. 1 838 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 546 032, Handl.-Unk. 2960, Steuern 2122, Hypoth.-Zs. 726. – Kredit: Pacht 5845, Zs. 156, Bilanzkto 545 838. Sa. M. 551 840. Dividenden 1899/1900–1916: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Moritz Rosenthal, Georg Berber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Gust. Behringer, Bankier Walter Melber, Fabrikant Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; Bankier Stephan Strauss, Stuttgart. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1916: 114.175 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 883 416. Die Baulinienpläne sind von den Behörden ge- nehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1900/1901 1.95 Tagwerk ab- getreten, 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904/1905 2.77 Tag- werk mit angemessenem Nutzen verkauft; 1907 u. 1909 wurden 3 bezw. 3 Bauplätze mit M. 26 221 bezw. 14 697 Gewinn veräussert; 1908 u. 1910 fanden keine Verkäufe statt. 1911 20 285 q F. mit M. 34 408 Gewinn veräussert. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 die Baugesellschaft München-Friedenheim G. m. b. H. (Kap. M. 100 000) gegründet, welche 1909/10 vorerst 2 Wohnhäuser errichtete. 1911 12 erfolgte die Weitererschliessung der zwischen Elsenheimer- u. Agnes Bernauerstr. gelegenen Blöcke. Hier wurden die restl. Strassen hergestellt. Ferner hat die Ges. zur Ausnützung des erwähnten Blockes ein Projekt zur Erbauung von 11 Kleinwohnungshäusern ausarbeiten lassen, die von der Baugenossen-