520 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 516 278, unerhob. Div. 5080, Sicherheiten 13 342, (Wechselbürgschaften u. Bürgschafts- scheine 4 300 760), Arb.-Unterstütz.-Kasse 10 000, Tant. 219 413, Div. 640 000, Vortrag 216 994. Sa. M. 28 868 520. Gewinn- u. Verlust-Konto:Debet: Allg. Unk. 800 764, Abschreib. 1 196 318, Rückl. vorweg 500 000, Reingewinn 1 277 886. – Kredit: Vortrag 178 861, Lizenzeinnahmen 11 022, Be- triebsgewinne des Hauptgeschäftes u. der Niederlass. sowie aus Beteilig. u. Gemeinschafts- geschäften 3 585 085. Sa. M. 3 774 969. Kurs Ende 1904–1916: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25, 154, 159, 139.50, 131.50, 117.50*, –, 118 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulass. in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1916: 136.75. 128, 137, 154, 154.50, 159, 140, 130, 116*, –, 118 %). Dividenden 1900/01–1916/17: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, stellv. Gen.-Dir. Ludw. Zöllner, Neustadt a. H.; Direk- toren: Adolf Kielhöfer, Dr. jur. Karl Freytag, Neustadt. Prokuristen: F. Deines, Karl Meisenhelder, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, E. Lupescu, A. P. Helmling, Wilh. Gast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.- Rat Jos. Schayer, Handelskammer-Präs. von Wagner, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Dr. Karl Jahr, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh., München, Frankf. a. M., Mannheim, Neustadt a. d. H.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber, J. Dreyfus & Co. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Von den Gründern (siehe dieses Handbuch 1912/14) sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15, 7879 ha, u. zwar gemein- schaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet. Eine Hypoth. von M. 30 000 blieb bestehen. Ferner wurde bei der Auflass. an die Ges. eine Hypoth. von M. 180 000 eingetragen. Der, effektive Gesamtwert der eingebrachten Sachein- lagen betrug M. 342 576.50. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemessen sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Der Bebauungsplan ist genehmigt, wodurch ein Teil des Terrains der Bebauung erschlossen wurde, sodass 1909 u. 1910 bereits Grundstücke verkauft werden konnten. andererseits wurden ca. 10 ha Bauterrain hinzuerworben. 1911–1916 keine Verkäufe. Kapital: M. 550 000 in 71 St.-Aktien, 79 Vorz.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien A, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1909 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 beschloss M. 300 pro Aktie einzufordern. Es wurden zur Umwandl. in Vorz.- Aktien M. 479 000 St.-Aktien eingereicht, wodurch der Ges. M. 143 700 zuflossen. Von diesem Gelde zahlte dieselbe eine Bankschuld in Höhe von M. 42 233 zurück u. benutzte weitere M. 62 250 zur Tilg. von Hypoth. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 %. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen eine Vorz.-Div. von 6 %. Aus dem Überschuss erhalten die St.-Aktien 4 %, der dann verbleibende Reingewinn wird gleichmässig auf beide Aktien- gattungen verteilt. Erhalten die Vorz.-Aktien keine 6 %, so muss die Differenz in den folg. Jahren nachgezahlt werden. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 auf M. 101 704, 1913 auf M. 114 246, 1914 auf M. 128 313, 1915 auf M. 142 704, 1916 auf M. 153 556. In der am 16./10. 1915 stattgefundenen a.-o. G.-V. wurde beschlossen, auf die Vorz.-Aktien eine neue Zuzahl. von 45 % zu leisten. Die beiden ersten Raten von zus. 35 % auf insgesamt M. 400 000 Vorz.-Aktien wurden inzwischen eingezahlt, während die restlichen 10 % am 1./10. 1916 fällig wurden. Die St.-Aktien haben 75 % nachzuzahlen. Hypothek: M. 238 637 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 911 250, Debit. 50021, Hypoth. 938, Verlust 153 556. – Passiva: St.-Aktien 71 000, Vorz.-Aktien 79 000, Vorz.-Aktien Lit. A 400 000, Hypoth. 238 637, Kredit. 3428, 30 % Zuzahl. auf M. 479 000 Aktien 143 700, 45 % Zuzahl. auf M. 400 000 Vorz.-Aktien 180 000. Sa. M. 1 115 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1915 142 704, Unk. 1235, Gehalt 600, Zs. 11 737, Abgaben 990. – Kredit: Pachtgelder u. sonst. Einnahmen 3710, Verlust 153 556. G8 4. M. 157 266. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1908: 0 % (7 Mon.); 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %.