522 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. aus 607 406 q F. an Grundstücken nördlich der Rothenburgerstrasse gegen einen Grundstücks- anteil an der Harrichstrasse am Nordbahnhof gelegen, von welchem Grundstück der Ges. der Hälfteanteil aus 513 606 q F. gehörte, vertauscht, so dass sie heute keinen Konsortial- besitz mehr hat und dadurch über ihre Grundstücke frei verfügen Kkann. Ende 1913 bestand der Gesamtgrundbesitz noch aus 485 188 qF. Nettobauland, gelegen am Kaulbachplatz, an der Piloty-, Koberger-, Uhland-, Meuschel-, Schweppermann-, Kreling-, Schlüsselfelder-, Rothenburger-, von der Tann-, Wallenstein-, Ulmen-, Erlen- u. Frankenstrasse, sowie aus den ideellen Hälfte-Anteilen an 1 121 012 qF. Brutto-Bauland, gelegen nördlich der Rothen- burger Strasse u. an der Witschelstrasse, sowie direkt am Nordbahnhof. Im J. 1911 an- gekauft die Häuser Friedrichstr. 57 u. Kaulbachstr. 23, dann in 1912 8 Häuser, 1913 2 Häuser u. 1915 1 Haus zus. Ende 1915 mit M. 1 130 141 zu Buch stehend. Der Bilanz- verlust erhöhte sich 1913 von M. 269 535 auf M. 454 278 u. 1914 auf M. 1 137 908 inkl. einer allg. Rückstell. von M. 600 000. 1915 stieg der Fehlbetrag nach M. 510 335 Abschreib. bezw. Rückstell. um M. 573 179 auf M. 1 711 087, 1916 auf M. 1 791 539. Der G.-V. v. 5./6. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 892 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. wird die Mitte zwischen Dividenden- u. Liquidationsges. einhalten. Nach den Statuten soll für 1909 u. 1910 eine Div. nicht verteilt werden. Von der G.-V. hängt es von 1910 an ab, Beschlüsse über die Verwendung des Reingewinns nach Dotierung des R.-F. zu fassen. Die G.-V. kann auch eine Amort. der Aktien beschliessen, jedoch nur dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Der A.-R. erhält 7½ % nach Abzug von mind. 4 % des A.-K., mind. aber jährl. M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 356 060, Häuser 1 120 784, Aktivhypoth. 458 527, Pläne 1000, Mobil. 1. Debit. 57 986, Kaut. 9283, Effekten 700, Kassa 1469, Verlust 1 791 539. – Passiva: A.-K. 2 320 000, Passivhypoth. 892 500, laufende Schulden 1 107 928, Rückstell. 439 474, Delkr.-F. 37 449. Sa. M. 4 797 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserunk. 10 016, Geschäftsunk. 44 808, Hypoth.-Zs. 43 414, sonstige Zs. u. Prov. 46 392, Abschreib. 19 126. – Kredit: Buchgewinn aus Grund- stücken 8556, Mieten u. Pacht 53 796, Hypoth.-Zs. 20 953, Verlust 80 451. Sa. M. 163 758. Dividenden 1909–1916: 0 %. Direktion: Jul. Brebacher, Nürnberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Stellv. Justizrat Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Prof. Dr. Hans Hecht, Basel; Magistratsrat Architekt Adam Egerer, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Nürnberg. 8 0 0 YMee Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 bis 1914 wurden von den urspr. 965 Aktien 300 Stück ausgelost, sodass noch 600 Stück in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich.- Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten 21 764, Häuser 164 073, Aktien-Rückzahl.- Kto 62 571. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 50 395, Bau-R.-F. 5000, Besitzveränderungs- taxenkto 2125, Div. 5650, Verlos.-Kto 342, Bankvorschuss 348, Gewinn 19 118. Sa. M. 248 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 4931, Baukto 453, Baures. 3901, Div. 5160, Besitz- veränderungstaxenkto 100, Verlust auf Effekten 186,. Vortrag 19 118. – Kredit: Vortrag 17 977, Mieten 13 797, Zs. 980, Rückvergüt. 96. Sa. M. 33 851. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1916: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. C.- V.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Wilh. Heerdegen, Kassier Ernst Kohn. 5 Aufsichtsrat: (5–7) Georg Birkner, Erdmann Staudt, A. Bock. C. Ellenberger, Nürnbergss Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte