= 526 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Hypoth. 60 000, Debit. 571 244, Verlust 353 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. Kredit. 11 571, Fundamente Klosterteich 14 223. Sa. M. 1 025 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 353 733, Gehälter 75, Pacht u. Miete 200. – Kredit: Zs 708, Verlust 353 300. Sa. M. 354 008. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Höppner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Konsul Aug. Cords, Ernst Sass, Rostock. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 308, Rheinklub 1216. – Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 624, R.-F. 285, Gewinn 264. Sa. M. 34 125. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sturm, Stellv. Otto Portofsée. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 695 952. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Arb.-Wohnungen 601 811, Beamtenwohnungen 73 110, Grundstücke I u. II 207 347, Strassenbaukto 14 490, Debit. 7030. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 802, do. II 1000, Kredit. 695 952, Gewinn 6035. Sa. M. 903 790. Dividenden: Werden nicht verteilt. 3 Vorstand: Dr. Karl Bretschneider, Knappschaftssekretär Karl Schiffler, Buchaltungs-Chef v. Rappard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. 0 0 D Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossherzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Ges. besass Anfang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen erworben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Es wurden 1909 hinzuerworben 9777,52 Morgen, verkauft 3048 Morgen, sodass Ende 1909 ein Bestand von 8227,52 Morgen verblieb. 1910 erworben 1635 Morgen, verkauft 2837 Morgen, 1911 erworben 4229 Morgen, verkauft oder zu Dotier. an Gemeinden verwendet 5403 Morgen. Im J. 1912 hinzuerworben 4662,28 Morgen, zus. 10 513,44 Morgen, im J. 1912 abgegeben 4131,93 Morgen. 1913 erworben 4182,33 Morgen, verkauft 8111,25 Morgen, 1914 erworben 2608, 10 Morgen, verkauft 2448,07 Morgen, sodass ult. 1914 ein Bestand von 2612,64 Morgen verblieb. Davon 1915 verkauft 1237,77 Morgen, sodass ult. 1915 ein Bestand von 1375 Morgen verblieb. 1916 nichts verkauft, dagegen 1015 Morgen zurück- genommen, somit Bestand Ende 1916: 2390,25 Morgen = 611 ha 35 a 49 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Die Div. ist auf 5 % beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa 1478, Effekten 500, Hypoth. 2 235 708, Grundstücke 1 295 205, Debit. 1 579 029, Mobil. 1000, Verlust 86 803. –— A.-K. 1 000 000, Hypoth. 994 675, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 3 703 549. a. M. 5 699 724.