536 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. d. Landesbank 433 494, Abschreib. auf Häuser 64 380, R.-F. 4589, Rückl. f. d. mit „„ schaft begeb. Häuser 18 386, Rückl. f. Ausbess. der Häuser 5500, Abtrag. d. Kaufanwärt. 35 917, Gewinn (Vortrag) 298. Sa. M. 651 565. Dividenden: 1898–1914: Je 4 %; 1915–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Schatzmeister Komm.-Rat Karl Zahn. Aufsichtsrat: Herm. Hertz, Ernst Heine, Komm.-Rat Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 113 339, Effekten-Hypoth.-Kto 43 016, Debit. 3686, Kassa 9769. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 12 000, R.-F. 10 000, Kredit. 41 402, Gehälter 800, Div. 5500, Vortrag 109. Sa. M. 169 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 485, Div. 5500, Gehälter 800, Vortrag 109. – Kredit: Vortrag 326, Zs. u. Pacht 1321, Reingewinn a. Grundstückskto 5247. Sa. M. 6895. Dividenden 1905/06–1916: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3, 4, 5, 5, 5½ %. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12, Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 173 595, Debit. 12 196. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 134 000, R.-F. 418, Spez.-R.-F. 1286, Kredit. 75, Gewinn 11. Sa. M. 185 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5610, Feuerversich. 110, Steuern 321, Spesen 704, Amortis. 858, Gewinn 11. – Kredit: Vortrag 17, Mietekto 7600. Sa. M. 7617. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhhack, Crefeld. Alsterthal-Terrain-Akt-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn. Kontor in Hamburg: Plan 6 1. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübbe Erben in Wellingsbüttel brachten folg. auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Ge- meindebezirk Sasel belegenen Grundstücke von zus. 606 042 qm. Wert dieser Einlage M. 333 625; c) Otto J. Hübbes Erben: die diesen gehörigen, im Gutsbezirk Wellingsbüttel u. im Gemeinde- bezirk Poppenbüttel belegenen Grundstücke von zus. 1 529 526 qm. Wert dieser Einlage M. 1 529 526. Die Ges. beabsichtigt die Aufschliessung dieser im Alstertal unmittelbar an das hamburg. Staatsgebiet (Klein-Borstel) anschliessenden Ländereien in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Dieselben umfassen zus. ca. 397 ha 81 ar 44 qm zum Preise von M. 3 186 151 = ca. 80 Pfg. per qm. Zur schnellen Verwertung der an der Alster u. auf be- waldeten Höhen belegenen Ländereien ist mit dem preuss. Eisenbahn-Fiskus ein Vertrag zwecks Verlänger. der preuss. Staatsbahn Blankenese-Altona-Hamburg-Ohlsdorf bis Poppen- büttel geschlossen worden. Der preuss. Eisenbahn-Fiskus hat sich verpflichtet, die von der Ges. zu erbauende Bahn alsbald nach Fertigstellung zu übernehmen u. für eigene Rech- nung zu betreiben. Durch die unentgeltl. Übereignung der Bahn an den preuss. Staat wird die Atag von jeder Verantwort. für Betriebsunterschüsse befreit. An fertigen aus- gebauten Strassen ist eine Front von über 5.4 km Länge vorhanden. An der Alster