Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 537 haben die Gelände eine Front von ca. 3.4 km. Das gesamte Gelände hat, wie oben vermerkt, einen Flächeninhalt von ca. 3 978 144 qm, hiervon sind zu kürzen für Eisenbahnterrain, Strassenbauten u. Grünplätze, gemäss den Bebauungsplänen 15 %, demnach 596 721 qm. Es verblieb also Nettobauland 3 381 423 qm, davon hat die Ges. 1913 8 Grundstücke von insgesamt 59 291 qm Flächeninhalt verkauft; hiervon 20 553 qm erst 1914 aufgelassen; 1914 8302 qm veräussert, davon 1757 qm erst 1915 aufgelassen. 1916 39 659 qm verkauft, aufgelassen 1916 53 313 qam, zum Preise von M. 244 282. Anfang 1917 1 weiteres Grund- stück von rd. 14 000 qm verkauft. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari plus 4½ % für die Kosten der Gründung. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Vereins- bank zu Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1916 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11. (zuerst 1916). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf 3 964 933 qm des Grundbesitzes der Ges. in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Aufgenommen zur Beschaffung der für den Bau der Alstertalbahn nötigen Mittel. In Umlauf Ende 1916 M. 1 900 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. Kurs Ende 1913–1916: 99, 100*, –, 92 %. Auf- gelegt am 17./2. 1913 zu 97.50 %. Eingeführt in Hamburg im Febr. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleibenden Überrest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht. erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: 1. die Aktionäre bis zu 4 % Div.; 2. Vorstand u. Beamte die vertragsmässig festgesetzte Tant.; 3. von dem yerbleibenden Betrage erhalten die Mitgl. des A.-R. 7½ % Tant. Der danach verbleibende Überschuss wird, soweit nicht ein Vortrag auf neue Rechnung beschlossen wird, als Superdiv. auf die Aktien verteilt, sofern nicht bezüglich dieses Restes die G.-V. ebenfalls anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 5 010 926, Verwalt.-Gebäude in Wellings- büttel 60 654, Mobil. 6136, Utensil. u. Inventar 5955, Kassa 351, Bankguth. 13 735, Wertp. 580 432, Wechsel 66 769, Anteile der Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b H. 3000, Grundrenten 36 000, Material. 100, Sicherheits-F. für Tilg. der Anleihe 138 318, Debit. 4192, noch nicht eingegang. Zs. soweit sie rechnerisch auf die Zeit bis zum 31. Dez. 1916 entfallen 7419, Disagio auf Anleihe 29 209, Kaut. für Strassenbauarbeiten 980, Verlust 65 977. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihe zu 103 % 1 957 000, do. Zs.-Kto 14 250, garant. Tant. an A.-R. 5000, Wertzuwachssteuer 31 165, Kredit 22 743. Sa. M. 6 030 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 48 910, Steuern 1481, Zs. 89 250, Auf- geldrückstell. für die Vorrechtsanleihe 7767, Kursverlust 1277, Abschreib. 4093, Beiträge an Wegegemeinschaft 4117, Gewinn 12 341. – Kredit: Gewinne aus Grundstücksverkäufen 110 912, Erlös aus verkauftem Sand 109, Zs. 50 837, Pacht 4887, Gewinn auf eingel. Grund- renten 1085, Kursgewinn 1408. Sa. M. 169 239. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Kleinflottbek, Elbehaussee 8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Strack; Stellv. Hausmakler Alfred Levy, Hamburg; Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Dir. Conrad Reuter, Berlin; Hans Joach. Hübbe, Belitz. 0 Werdauer Bauverein in Liquidation in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Die G.-V. v. 13./3. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 12 000. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, davon M. 121 650 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schuldner 43 880, Immobil. E 3000, Wertp. 93 588, Stadtgemeinde Werdau 1047, Bankguth. 8718, Kassa 1001. – Passiva: A.-K. 65 850, R.-F. 18 750, Strassenbaukto 19 449, Delkr.-Kto 10 000, Div.-R.-F. 12 099, Bau-F. 12 528, Überschuss 11 559. Sa. M. 150 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1561, Vergüt. an Louis Held 100, Geschäfts- unk. 1315, Kursverlust 7126, Überschuss 11 559. – Kredit: Vortrag 14 794, Erlös aus Brun- nengrundst. 200, Feldpacht 25, Zs. 6643. Sa. M. 21 662. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. 4 %. Liquidator: Gotthard Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmelzer.