% Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10) Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Hypotheken: M. 173 638. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Erwerbshäuser 210 555, Wertp. 17 640, Forder. 935, Kassa 1300. – Passiva: A.-K. 45 000, Rücklagen 5303, Hypoth. 173 638, sonstige Schulden 1775, Reingewinn 4714. Sa. M. 230 431. Dividenden 1908–1916: %% Direktion: Stadtbaurat Clemens- Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L. Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Otto Krieg, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. Gohr. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1894. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Häuser 237 500, Debit. 7977. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I u. II 11 000, Talonsteuer- Res. 200, Kredit. 130 054, Gewinn 4223. Sa. M. 245 477. Dividenden 1899–1916: 5, 5, 4 %% . %, %% % Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, Alb. Block, Aug. Schroeder. Aufsichtsrat: Moritz Schneemann, W. Westermann, E. Trapp. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges „Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Die Aufhöhungsarbeiten für das Terrain haben im J. 1916 infolge der Kriegsverhältnisse fast vollständig ruhen müssen. Hypotheken: M. 785 650. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bauterrains 1 848 297, Material 20 058, Bankguth. 4380, Debit. 3291, Verlust 10 202. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 785 650, Kredit. (inkl. Tant. pr. 1916) 100 580. Sa. M. 1 886 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 856, Handl.-Unk. einschl. Tant. 8553, Gehälter 3000. – Kredit: Zs. 903, Pacht u. Miete 1304, Verlust 10 % Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Stellv. Bank-Dir. G. O. Nordquist, L. Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas. Hamburg: Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin. „ Berlin: Neue Hamburg: Vereinsbank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./1 1. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 224 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Hybpotheken: M. 540 735 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 745 278, Debit. 17 857, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6094, Res.-Kto B 4000, unerhob. 126, Gebäude- Abschr.-Kto 4130, 542 052, Gewinn 6801. Sa. M. 763 204.