Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietverluste 880, Zs. 18 487, Gebäude-Abschreib.-Kto 4130, Unk. 9147, Reparat.-Unk. 3363, Reingewinn 6801. – Kredit: Vortrag 62, Mieten 42 748. Sa. M. 42 810. Dividenden 1897–1916: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % (max 4 %) Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Komm.-Rat Rud. Langenbach, Gewerberat u. Stadt- verordneter G. H. Jochem; Gerichtsassessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrns- heim Exz.; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Bank-Dir. Komm.-Rat Chr. Lott, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1421, Debit. 410 082, Fabrikanlagen 233 241, Wertp. 59 050, Waren 342 722. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Kredit. 394 181, Gewinn 112 335. Sa. M. 1 046 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 020, Reingewinn 112 335. – Kredit: Vortrag 1253, Fabrikationserträgnis abz. Unk. 152 103. Sa. M. 153 356. Dividenden 1911–1916: 5, 7, 7, 7, 12, 2 %. Vorstand: Bernh. Amann, Carlo Bonzanigo. Prokurist: Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hau ptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 qR. für einen Kirchenbauplatz 34 250 qR. Nettobauland, von denen 1904 zehn Parzellen mit 723 R. verkauft sind, sodass 1905 an 33 527 qR. verblieben. Hierzu kamen 1905 durch Grenzregulier. 20,66 dR., zu Strassenzwecken gingen ab 333,28 qR., verkauft wurden 8 Parzellen = 621, 55 qR., sodass Ende 1905 an 32 592 qR. verblieben, von denen 1868,30 qR. für ein Areal abgezweigt sind, auf dem die Ges. ein Kasino erbaut u. einen Park angelegt hat. 1906 gelangten 45 Parzellen in einem Ausmass von 3621 qR. mit einem Gewinn von M. 214 355, 1907 21 Parzellen in einem Ausmass von 1617.13 dR. mit einem Gewinn von M. 142 599, 1908 17 Parzellen (1347,97 qR.) mit M. 99 410, 1909 25 Parzellen (1765,72 qR.) mit M. 124 070, 1910 22 Parzellen (1712, 23 qR.) mit M. 126 202, 1911 17 Parzellen (1286, 75 qR.) mit M. 125 084, 1912 9 Parzellen (893, 43 qR.) mit M. 115 015, 1913 5 Parzellen (407,41 qR.) mit M. 95 722, 1914 8 Grundstücke (561,89 qR.) mit M. 57 589, 1915 2 Grundstücke (149, 11 qR.) u. ausserdem 36,79 qR. mit zus. M. 18 176 Gewinn zum Verkauf. 1916 7 Parzellen von 545,17 qR., mit mit M. 43 158 Gewinn abgestossen. Anfang 1917 170 qR. verkauft. Das ganze Gelände ist baureif. 1915 M. 30 189 Fehlbetrag u. damit Verminder. des Gewinnvortrags auf M. 38 515, 1916 weitere Reduktion desselben auf M. 34 643. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingez. Nicht notiert. Hypothek: M. 471 500 zu 5 % verzinslich (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb zu Abschreib. u. zur Bildung von Spez.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Baugelände 1 270 255, Parkgrundstück 188 351, Kasino- gebäude 39 877, Tennisplätze 1, Einricht. des Kasinogebäudes 1, do. Verwaltungsbureaus 1, Hypoth.-Forder. 197 400, Debit. 37 298, Kassa u. Bankguth. 20 419, Wertp. 850. – Passiva: