540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 471 500, Gläubiger 10 497, Sicherheiten 850, Strassenbau-Rückstell. 215 002, R.-F. 21 510, Reingewinn 34 643. Sa. M. 1 754 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 25 685, Steuern u. Abgaben 11 143, Ver- mittlungsgebühr 2647, Unk. 13 465, Reklame 3179, Unterhalt. des Kasinoparks 367, do. des Kasinogebäudes 60, Abschreib. Kasinogebäude 1004, Reingewinn 34 643. – Kredit: Vortrag 38 515, Hypoth.-Zs. 10 081, Pacht 441, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 43 158. Sa. M. 92 196. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1916: 9 6 6, %% 0% . .) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: 3= 7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. NZ= –―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung zu gewähren: gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden u. gegen Schäden durch Einbruchsdiebstahl; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u Glasscheiben; gegen Feuerfolgeschäden. Feuer-Versich.-Summe 1915 u. 1916: M. 1 556 297 976, 1 592 217 670; Glasbranche 1915 u. 1916: M. 6 702 350, 7 037 950; Einbruchsdiebstahl 1915 u. 1916: M. 22 274 875, 27 691 446. Das J. 1911 schloss mit M. 85 500 Verlust ab, gedeckt aus R.-F. Gewinn für 1912 M. 118 497, verwendet zur Dotierung des Kap.-R.-F. u. zum Vortrag. 1913: 6 % Div.; 1914: Gewinn M. 227 571, verwendet mit M. 100 000 für Res. f. Kursverlust u. mit M. 127 571 für Vortrag; 1915: 12 %; 1916: Gewinn M. 478 556, hiervon M. 120 000 Div. u. M. 172 756 Vortrag. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 s (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 750 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die Hälfte des A.-K. ging 1916 in den Besitz der Frankfurter Allg. Vers.-Akt.- Ges. über. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des J. 1916 weitere 5 % = zus. M. 150 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den EPüchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. Pis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 323 044, Bankguth. 675 061, do. bei Postscheckamt 24 829, do. bei and. Versich.-Ges. 3414, Zs. 15 401, anderweit 690, Kassa 37 674, Hypoth. u. Grundschulden 825 500, Wertpap. 2 731 471, Grundbesitz 138 000, Inventar 1, Beamtenunterstütz.-F. 35 095. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 297 491, Schaden- Res. 1 076 899, Guth. and. Versich.-Ges. 262 658, do. Verschiedener 81 538, Res. für Löschsteuern ete. 27 800, R.-F. 1 000 000, Organis.-F. 50 000, Beamtenunterstütz.-F. 35 095, Gewinn 478 556. Sa. M. 7 210 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 211 543, Überträge aus dem Vorjahre 1 676 210, Prämieneinnahme 3 214 521, Gewinn auf Schilder 339, Zs. 122 307, do. aus Bankguth. 25 878, Miete 8682, Kursgewinn 650, Aktienumschreib. -Gebühren 9835. Ga. M. 5 269 967. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 047 258, Schäden aus den Vorjahren 477 487, do. im Geschäftsjahr 1 063 236, Prämienüberträge 1 297 491, Abschreib. 2820, Kursverlust 10 284, Provis. etc. 826 809, Steuern u. öffentl. Abgaben 39 634, Leistungen für das Feuerlöschwesen 26 389, Gewinn 478 556 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 800, Div. an Aktionäre 120 000, Grat. an die Beamten der Ges. 15 000, Nationalstiftung 10 000, Einzahl. auf das A.-K. in Höhe von 5 % 150 000, Vortrag 172 756). Dividenden 1901–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 6, 0, 12, 20 %. 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Tunlus, Stellv. Osc. Mahlau. Prokuristen: Carl Simon, Hubert Gülpen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Carl „„ sellr Rentner Gust. Drouven, Aachen; Fabrikbes. Otto Ritter, Rechtsanw. Dr. Gust. *