Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Österreich u. Schweiz. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster-Inhalts- versicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1915–1916: M. 33 492 233, 32 973 153. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Generalagenten 137 342, Rückst. der Versicherten 9679, Bankguth. 86 627, Zs. 1736, Kassa 1777, Hypoth. u. Grundschulden 901 500, Wertp. 551 354, Grundbesitz 4500, Inventar 6821. – Passiwva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge 764 256, noch nicht bezahlte Schaden- res. 298 686, Barkaut. 338, sonst. Passiva, Guthaben von Agenten 4624, R.-F. 109 186, Pens.-F. 164 036, Spez.-R.-F. 39 000, Gewinn 171 208. Sa. M. 2 151 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1597, Prämienüberträge 711 434„, Schadenres. 232 270, Prämieneinnahme 1 055 446, Policegebühren 16 541, Kapit.-Zs.-Kto etc. 58 527, Kursgewinn 40, sonst. Einnahmen 8859. Sa. M. 2 084 717. – Ausgabe: Schäden aus Vorj. 207 435, do. im Geschäftsjahre 563 974, Prämienüberträge 764 256, Abschreib. 757, Kursverlust 9597, Prov. der Agenten 216 768, sonst. Verwalt.-Kosten 142 318, Steuern u. öffentl. Abgaben 8398, Gewinn 171 208 (davon Kap.-R.-F. 17 120, Spezial.-R.- F. 39 000, Tant. 44 847, sonst. Gewinnanteile 21 500, Div. an Aktionäre 48 000, Vortrag 740). Dividenden 1910–1916: 15, 7½, 20, 40, 40, 32, 32 % = M. 80. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, Curt Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Oskar Krenckel, Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Gen.-Dir. J. Priedrichs, Rendant Joh. Stache, Berlin. ―――― Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, 8 W. 30, Haberlandstr. 4. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: Dir. Martin Schröder, Bureauvorst. Rich. Quasebarth, B.-Schöneberg; Gutsbes. Friedrich von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau; Frau Hauptm. a. D. Paul Werner, Meta geb. Schreiber, Seehof. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Berlin versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Rückständige Einzahlg. 75 000, Aussenstände 5438, Guth. b. Banken 14 162, Wertpap. 38 443. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienres. 1433, Schaden-Res. 1174, R.-F. 9766, Gewinn 20 670. Sa. M. 133 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 986, Kursverlust 2545, Gewinn 20 670. – Kredit: Vortrag 170, Prämien 21 854, Zs. 1804, Prov. 373. Sa. M. 24 201. Dividenden 1914–1916: ?, ?, ? % (Gewinn M. 8095, 7231, 20 670). Direktion: Martin Schröder, Stellv. Rich. Quasebarth. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Paul Werner, Seehof bei Teltow; Stellv. Gutsbes. Friedr. von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Bernburgerstrasse 21. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer: Ratsmaurermeister Wilh. Beck, Breslau; Architeckt u. Maurermeister Emil Behrens, Mellen- dorf; Baumeister Walter Fraulob, Gera-Reuss; Architeckt u. Maurermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Baumeister Hans Kretzschmar, Leipzig; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Maurer- u. Zimmermeister Clemens Mühlenkamp, Düssel- dorf; Architekt, Maurer- u. Zimmermeister Herm. Pfeiffer, Halle a. S.; Baumeiter Ludwig Popp, Nürnberg; Maurermeister u. Stadtrat Rud. Walther, Erfurt. Zweck: Die Ges. gewährt Rückdeckung solchen Gesellschaften, die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben. Sie übernimmt ferner die treuhänderische Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern und die Besorgung von Hypothekenkapital. Die Ges. ist be- rechtigt, alle Massnahmen zu treffen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung