550 Versicherungs-Gesellschaften aller branchen versicherer 386 402. Sa. M. 65 198 720. — Ausgabe: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 671 209, do. im Geschäftsj. 4 158 144, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 162 853, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbstabgeschlossene Versich. 203 358, Gewinnan- teile an Versicherte 578 208, Rückversich.-Prämien 399 493, Steuern 32 543, Verwalt.-Prov. etc. 819 003, Abschreib. 13 848, Kursverlust 125 259, Prämien-Res. 50 641 462, do. -ÜUberträge 2 166 877, Gewinn-Res. der Versich. 2 543 888, sonst. Res. u. Rückl. 1 730 091, Gewinn 952 479, (davon sonst. Res. 50 000, Div. an Aktionäre 150 000, Tant. an A.-R. 45 652, do. Vorst. 38 192, Gewinn-Res. 667 701, Vortrag 933). Kurs Ende 1911–1916: M. 950, 1020, 930, 850*, –, 850 pro Stück. Eingef. an der Berliner Börse am 24./1. 1911 z. ersten Kurs von M. 665 pro Stück. Dividenden 1903–1916: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15, 17, 18, 20, 20, 16, 18, 20 % (M. 50). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Dr. jur. Oskar Friedrichs. Prokuristen: Rud. Dolezel (stellv. Dir.), Adolf Reinhardt, L. Vollmer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Freih. Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Bank-Präs. Hans von Klitzing, Bank-Dir. J. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie die Subdirektionen u. Gen.-Agenturen d. Ges.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. (Die Ges. ist aufgelöst,) Die G.-V. v. 27./4. 1917 genehmigte einen Vertrag auf Vereinigung der Ges. mit der Frankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. durch Übertragung des Vermögens der Ges. im Ganzen unter Übergang der gesamten Aktiva u. Passiva auf die Frankfurter Allgs-. Versich.-Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation des Vermögens der Ges. unter der Gegenleistung, dass für je 3 Aktien der letzteren mit Gewinnanteilscheinen für 1917 u. die folgenden Jahre 2 neue zu 25 % eingezahlte Aktien der Frankf. Allg. Versich.-Akt.-Ges. über je nom. M. 1000 mit Div.-Recht für die Zeit vom 1./1. 1917 ab u. M. 200 zu jeder Frankf. Aktie in bar gewährt werden. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 1 125 000 Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 24 212, Grund- besitz 556 888, Hypoth. 1 723 000, Wertp. 2 070 769, Beteilig. bei Deutsche Seeversich.-Ges. von 1914 25 000, Guth. bei Banken 867 594, do. bei Versich.-Ges. 771 379, rückständige Zs. 1769, anteilige Zs. 14 750, Inventar 1, Aussenstände bei Agenten u. Versicherten 504 500, sonst. Aktiva 55 581. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kap.-R.-F. 543 468, Haftung auf Beteilig. bei Deutsche Seeversich.-Ges. 18 750, Prämienüberträge 1 048 060, Res. für schwebende Ver- sich.-Fälle 2 716 765, sonst. Res. 330 648, Guth. anderer Versich.-Ges. 499 675, do. bei Bank- häusern 164 207, do. bei Agenten 4533, div. Konti 44 339, Gewinn 120 000. Sa. M. 9 990 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transp.-Versich. Überträge 2 726 000, Präm.-Einn. 4 241 852, sonst. Einnahm. 1788, Sachversich. Überträge 868 775, Prämien-Einnahme 3 125 728, Allg. Geschäft: Überträge aus Vorj.: Res. für Kosten 25 000, Kriegsres. f. Kursverluste 100 000, Aktienübertrag.-Gebühren 318, Zs. 200 683, Reinertrag a. Grundbesitz 21 041, Kursgewinn auf Valuten 217 771. Sa. M. 11 528 959. – Ausgabe: Transportversich. 7 095 292, Sachversich. 3 994 503, Allg. Geschäft 319 164, Gewinn 120 000 (davon Res.-Disp.-F. 22 000, Beamten-Unter- stütz.- u. Pens.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 5000, Div. 90 000). Kurs Ende 1901–1916: M. 825, 1150, 1350, 1125, 1375, 1375, 1350, 1100, 1575, 1800, 1850, 2200, 2000, 1840*, –, 750. Kurs pro Stück in Mark f. d. Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungsverpflicht. Eingeführt 2./1. 1886. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1916: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 8, 8, 8 % (M. 60). Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Heinr. Schipmann; Dir.: Wilh. Boecker, Ger.-Assessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Komm.-Rat Siegm. Pincus, S. Sobern- heim, Eug. Ellon, Dir. Isidor Stern, Dr. Hugo Heymann, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 29/30 I. (Die Ges. ist aufgelöst.) iié G.-V. 27/4. 1917 genehmigte einen Vertrag auf Vereinigung der Ges. mit der Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. durch Uebertragung des Ver-