* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 551 mögens der Ges. im Ganzen unter Uebergang der gesamten Aktiva und Passiva auf die PFrankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation des Vermögens der Ges. unter der Gegenleistung, dass für jede Aktie der letzteren mit Gewinnanteilscheinen für 1917 und die folgenden Jahre eine neue zu 25 % eingezahlte Aktie der Frankfurter Allg. Vers.-Akt.-Ges. über nom. M. 1000 mit Div.-Recht für die Zeit vom 1./1. 1917 ab und M. 1000 in bar gewährt werden. Gegründet: 14./4. 1871. Konz. ab 20./7. 1871. Zweck: See-, Fluss- u. Landtransportversich., sowie Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. 1902 erwarb die Ges. zus. mit ihrer Tochteranstalt, der Deutschen Rück- u. Mitversich.-Ges. in Berlin die Grundstücke Charlottenstrasse 29/30 in Berlin, auf welchen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2400, seit 1914 voll eingez. Bilanz am 31. Dez. 1916; Aktiva: Kassa 25 275, Grundbesitz 1 113 776, Hypoth. 1 473 000, Wertp. 1 529 480, Beteilig. bei Deutschen Seevers.-Ges. 25 000, Guth. bei Bankhäusern 851 634, do. bei Versich.-Ges. 1 190 604, rückst. Zs. 8074, Anteilige Zs. 10 455, Inventar 1, Ausstände bei Agenten u. Versicherten 503 632, diverse Kti 137 850. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapital-R.-F. 300 000, Haftung auf Beteilg. bei der Deutschen Seeversich.-Ges. 18 750, Prämienüberträge 1 048 060, Res. für schwebende Versicher. 2 578 251, Res.-Disp.-F. 224 516, Res. für Kosten etc. 25 000, Guth. and. Versich.-Ges. 956 500, do. bei Bankhäusern 164 207, do. b. Agenten u. Versicherten 19 904, div. Kti 169 094, Gewinn 165 000. Sa. M. 6 868785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 8 185 096, Sachversich. 2 994 229, Res. für Kosten etc. 25 000, Kriegsres. für Kursverluste 123 000, Aktienübertrag.-Gebühren 117, Zs. 158 824, Reinertrag aus Grundbesitz 42 083, Kursgewinn auf Valuten 217 771. Sa. M. 11 746 122. —– Ausgabe: Transportversich. 8 210 007, Sachversich. 2 934 229, Steuern 46 529, Verwalt.- Kosten etc. 197 251, Abschreib. 2660, Res. für Kosten etc. 25 000, Kursverluste 105 444, Gewinn 165 000 (davon Res.-Disp.-F. 87 333, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 2666, Aktionäre 72 000). Kurs Ende 1901–1916: M. 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900, 2950, 2700, 3200, 3950, 3950, 4200, 4000, 4000*, –, 1800. Kurs pro Stück in Mark. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1916: 20, 22½, 16¾, 16, 16, 16¾, 16¾, 16, 13½, 13¼, 16¾, 18½, 18½, 6, 6, 6 % (M. 144). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Heinr. Schipmann, Dir.: Wilh. Boecker, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Komm.-Rat Siegm. Pincus, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig; Dr. Alb. Wasser- mann, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin, V. 57, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 2000 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Versicher.-Bestand Ende 1915–1916 62 277, 81 648 Versich. mit M. 22 613 856, 24 274 685. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 %; übernommen von einer Anzahl privater Lebensversicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volks- organisationen zu pari. Höchstens 4 % Aktien-Div. Die an der Gründung beteiligten Lebens- versich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §$ 18 u. 20 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wechsel der Aktionäre oder Garanten 1 500 000, Grundbesitz 110 000, Hypoth. 1 085 939, Komm.-Darlehen 1 000 000, Darlehen a. Wertp. 59 145, Wertpap. 1 918 400, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 89 504, Guth. bei Bankhäusern 35 763, do. bei anderen Versich.-Ges. 457 500, Kriegsteilnehmern gestundete Prämien 174 153, rückst. Zs. u. Mieten 43 778, Ausstände bei Agenten 156 522, Kassa 991, Inventar u. Drucksachen 59 341, div. Debit. 120 896, Abschlagszahl. auf Kriegsversich. 60 482. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4113, Prämienres. für Kap.-Versich. auf Todesfall 3 294 297, Res. für Kriegs- versich. 884 225, Prämienüberträge 843, Res. für schwebende Versich.-Fälle 5993, Gewinn- Res. der Versicherten 54 706, Organis.-F. 457 989, Kriegs-R.-F. 2631, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 7815, Res. für Wiederinkraftsetz. 27 114, Grundstücks- u. Vermögensverwalt.-Res. 7000, eigene Hypoth. 47 591, Rentenres. 55 136, vorausgez. Zs. 1769, Kredit. 537, Gewinn 20 655. Sa. M. 6 872 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 357 092, Prämien 1 252 102, Policegebühren 16, Kapitalerträge 200 559, Kursgewinn 4342, sonst. Gewinn 2436, Entnahme aus Organis.-F. 8000, Sonstiges 203 956. Sa. M. 5 028 503. – Ausgaben: Zahlungen