.. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 555 Rückkäufe für eigene Rechn. 1450, Res. für schweb. Versich.-Fälle 29 874, Prämien-Res. 1 445 131, Prämien-Uberträge 241 678, sonst. Ausgaben 18 041; Sachrückversich.: Retrozessions- prämien 7 431 029, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 843 973, Res. für schweb. Versich.-Fälle 160 828, Prämienüberträge 790 556; allg. Geschäft: Steuern 5285, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 465 344, Abschreib. 16 459, Kursverlust 27 615, Gewinn 288 376 (davon Kap.-Res.-F. 40 000, Div. an Aktionäre 120 000, Sonder-Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 89 000, Vortrag 39 376). Dividenden 1911–1916: 0, 0, 3, 4, 6, 8 %. Direktion: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Generallandschafts-Dir. a. D. Hans Dr. Graf von Schwerin-Löwitz, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Berlin; Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Landeshauptmann der Provinz Westpreussen, Danzig; Paul von Eisenhart Rothe, Landeshauptmann der Provinz Pommern, Stettin; Kurt Freih. von Wilmowski, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Landeshauptmann der Provinz Sachsen, Merseburg; Freih. von Bülow, Hof- kammerrat a. D., Bückeburg; Landeshauptm. von Heyking, Posen; Landes-Dir. von Winter- feldt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Schrader, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Funck, Danzig; Dir. Landesrat v. Petersdorff, Breslau. „Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 7 Universitätstr. 3b. Die a. o. G.-V. v. 8./6. 1917 genehmigte einen Vertrag über die Vereinigung der Ges. mit der Versicherungs-Ges. Thuringia in Erfurt durch Übertragung des Vermögens der Fortuna im ganzen. Als Gegenleistung erhalten die Fortuna-Aktionäre für je 2 Fortuna- Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1917 und die folg. J. eine neue (zu 20 % eingezahlte Aktie der Versich.-Ges. Thuringia über einen Nennwert von 3000 M. mit Gewinnanteil- scheinen für die Zeit v. 1./1. 1917 an. Die Geschäfte werden in unveränderter Weise unter der Firma Versich.-Ges. Thuringia Zweigstelle Fortuna, Zweigstelle in Berlin, fortgesetzt. Gegründet: Konz. 18./1. 1868. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande (einschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 200 000, Kassa 4807, Hypoth. 958 500, Effekten 860 826, Wechsel 1965, Bankguth. 1 000 489, Inventar 1, Debit. 1 950 674. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div.-Ausgleich.-F. 650 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Steuer-Res. 15 000, Ausfälle-Res. 100 000 (Rückl. 50 000), Schaden-Res. 1 600 000, Prämien-Res. 650 000, unerhob. Div. 1200, Reichsstempel-Abgabe 540, Reservierte Gewinn- anteile für Agenten 10 000, Kredit. 908 242, Tant. u. Grat. 27 980, Div. 60 000, Vortrag 54 301. Sa. M. 5 977 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 1 346 418, bez. Schäden, abz. des Anteils der Rückversicherer 1 215 337, Agenturprovis. u. Agentur-Unk. 125 273, Verwalt.- Kosten 151 284, Steuern 19 697, Kursverlust auf Wertp. 5708, Rückstell. für Gewinnanteile an Agenten 10 000, Res. für schweb. Schäden, abz. d. Anteils d. Rückversicherer 1 600 000, Res. für lauf. Versich. abz. des Anteils der Rückversicherer 650 000, Gewinn 192 281. — Kredit: Vortrag 55 480, Schaden-Res. 1 275 000, Präm.-Res. 500 000, Prämieneinnahme abz. Maklergebühren u. Rabatte 3 385 512, Policegebühren 157, Vereinnahmte Zs. 99 842, Aktien- umschreibegebühren 9. Sa. M. 5 316 001. Kurs Ende 1901–1916: M. 825, 1000, 1000, 1000, 1150, 1500, 2000, 1700, 1200, 2250, 2600, 2350, 2150, 2215*, –, 1500 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1907–1916: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 20, 20, 20 % (M. 120). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Boxbüchen. Prokuristen: Paul Hülfer, H. Traub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Max Salinger, Komm.-Rat Otto Weber, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer Nr. 7. Gegründet: 22./4. u. 17./5. 1886; eingetr. 1./6. 1886. Firma bis 30./6. 1907 Badische Bich u. Mitversich.-Ges. mit Sitz in Mannheim; Sitz im Sept. 1907 nach Frankf. a. M. verlegt. Laut a. o. G.-V. v. 20./8. 1915 wurde dann der Sitz der Ges. am 18./10. 1915 nach Berlin verlegt. Seit 1907 bestand eine Interessen-Gemeinschaft mit der Frankfurter Allg. Ver- sich.-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (s. auch bei Kapital). Per 1./7. 1909 wurde im Verein mit der letzteren Ges. auch eine Interessengemeinschaft mit der Rückversich.-Ges. Europa u. Preuss. Rückversich.-Akt.-Ges. vereinbart. Auf Grund dieses Vertrages übernahm Frankona 300 Europa-Aktien zum Kurse von M. 375, während andererseits Europa 275 Aktien der Frankona übernommen hat. 1915 wurde die Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Allg. Versich.- Ges. wieder gelöst. Zweck: Betrieb des Rückversich.-Geschäftes in allen seinen Zweigen: sowie Gewährung direkter Versich. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-