2 ......... %%..... „ „........ 3........... ......... 888.......... .... 3 „ 3%% 38%. 3%. „. 3 8 560 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher über 100 Korpo- rationen angeschlossen. 00 Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari; eingez. sind 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. 25 % u. M. 150 000 für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Aussenstände b. Versicherten 83 134, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 141 257, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 461 474, Zs. 7503, div. Guth. 11 705, Kassa 879, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 1 216 500, Wertp. 135 800, Mobiliar 54 700, sonst. Vermögen 5556. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 299 394, Schaden-Res. 79 447, Guth. anderer Versich.-Ges. 225 004, do. von Hauptvertretern 805, do. von Verschiedenen 17 280. Organisat.-F. 199 434, Res.-F. 1800, unerhob. Div. 3435, Gewinn 41 909. Sa. M. 5 868 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2857, Zs. etc. 74 248, Aktien-Um- schreibungsgebühren 180, Gewinn aus Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden- Versich. 70 354, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 164. Sa. M. 147 804. – Ausgaben: Allg. Verwaltungskosten 59 364, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 20 000, Steuern u. öffentl. Abgaben 783, Abschreib. 6610, Kosten der Erhöh. d. Akt.-K. 18 686, Sonst. 450, Gewinn 41 909 (davon Kap.-Rückl. 2200, Div. 37 500, Vortrag 2209). Dividenden 1914–1916: 0, 3, 3 %. Direktion: Dr. jur. Hans Worms, Max Kriete. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv.: M. d. R. Peter Chrysant, Bonn; Verbands-Dir. Heinr. Beythien, Hannover; Handelsrichter Herm. Ilgen, München; Dir. Moritz Liebald. Braunschweig, Verbandsdir. Peter Schlack, Mülheim/Rhein; Handelsrichter Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Cöln-Lindenthal; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Bürgermeister Dr. Eberle, Nossen i. Sa.; Dr. med. Herm. Hartmann, Leipzig-C.; Reichs- u. Landtagsabgeordn. Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau. Prokuristen: Hans Stiel, Friedr. Kohs. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 1890; eingetr. 20./5. 1891. Konz. v. 24./4. 1891. Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Ubertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Hypoth. 1 485 000, Effekten 487 330, Zs. 4338, Kassa 1493, Saldo der Debit. u. Kredit. 1 309 681. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Spar-F. 150 000, Kriegs- Res.-F. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 129 511, unerhob. Div. 75, R.-F. für lauf. Risikos u. schweb. Schäden 1 650 000, Gewinn 258 256. Sa. M. 5 537 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 19 014, Res.-Vortrag für lauf. Risiko 350 000, do. für schweb. Schäden 875 000, Prämieneinnahme 5 744 320, Policegebühren 146, Zs. 102 670, Aktienübertragungs-Gebühren 81. Sa. M. 7 091 232. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 4 174 632, bez. Schäden 807 645, Provis., Agentur- u. Verwalt.-Kosten 188 880, Steuern u. öffentl. Abgaben 8566, Res.-Vortrag für lauf. Risiko 500 000, do. Übertrag für schweb. Schäden 1 150 000, Abschreib. auf Effekten 3250, Gewinn 258 256 (davon Tant. 13 386, Div. 90 000, Spar-F. 50 000, Kriegs-Res.-F. 70 000, Grat. an die Beamten 3000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 21 870). Dividenden: 1905–1916: M. 45, 50, 60, 60, 75, 75, 75, 90, 100, 0, 75, 90. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Walther, Dir. Paul Kuhn. Prokuristen: Fritz Priefert, Eug. Gorgot, Arth. Praedikow, Fritz Lübben. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Fabrik- bes. Dr. Georg Noah, Dir. Paul Sommer, Ernst Kritzler, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl. Nord und Süd, Allgemeine Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin, Tempelhofer Ufer 14. (In Liquidation.) Gegründet: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28./9. 1912 festgestellt, am 17./5. 1913 geänd., am 29./10. 1913 wieder geänd. u. neu gefasst u. am 30./10. 1913 sowie 14./11. 1913 zuletzt geänd.; eingetragen 3./1. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1915/16.