* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 561 Die Ges. bezweckte Rückversicherung in allen Zweigen. Im J. 1914 beteiligte sich die Ges. an der Patria Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungsbank A.-G. in Berlin durch Ankauf von Aktien. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1915 beschloss die Übertragung der Aktien der „PatriaC, Kranken- u. Sterbegeld-Versich.-Bank in Berlin, auf die einzelnen Aktionäre der „Nord u. Süd-, sowie die Auflös. der „Nord u. Süd'. Es schweben noch einige Prozesse. Kapital: M. 620 000 in 620 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1915 noch nicht eingezahlt M. 263 275. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse 560, Bankguth. 140, Inventar 800, Forder. an Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 263 275, do. für nicht eingez. Organisat.-F. 10 000, Debit. 63 613, Patria-Aktien 425 000, Verlust 168 709. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 168 833, Bankkredit. 2, Rückversich.-Ges. Frankonia 143 263. Sa. M. 932 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 267, Inventar 96, Handl.-Unk. 51 586, Zs. 12 757. Sa. M. 168 709. – Kredit: Verlust 168 709. Dividenden 1912–1914: 0 %. Liquidator: Dr. Grabowski, Berlin-Hoheuschönhausen. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Alex. Engel, B.-Steglitz; Direktor Paul Minde, B.-Grunewald; Präsident der Landwirtschaftskammer Georg v. Arnim auf Güterberg i. d. Mark; Fabrikbes. Herm. Ebenauer, Hof; Generalmajor a. D. Friedrich v. Massow, Berlin. Norddeutsche Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Gründer: Fabrikant Max Wabnitz, Kaufm. Paul Schrade, Berlin; Kaufm. Seb. Rieche, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Alex. Hartte, Berlin; Stadtrat a. D. Joh. Granier, B.-Schöneberg. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 0% ferner ein Organ.-F. von M. 450 000. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss, das A.-K. um noch M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 8174, Wertp. 466 977, Grundbes. 284 824, Guth. bei Bankhäusern 154 955, do. bei Versich. 845 285, gestundete Prämien der Lebensversich. 18 267, Zs. 2915, Inventar 6986, sonst. Aktiva 5217. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämien-Res. 521 311, Res. für schwebende Versich.-Fälle 84 808, Guth. anderer Vergsich.-Ges. 17 528, Organisat.-F. 204 438, Hypoth. 233 500, sonst. Passiva 18 103, Gewinn 213 915. Sa. M. 3 293 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 327 738, Transportversich. 216 058, Feuer- u. sonst. Sachversich. 491 805, allg. Geschäft 33 193. – Ausgabe: Lebensversich. 277 707, Transportversich. 159 546, Feuer- u. sonst. Sachversich. 397 636, allg. Geschäft-Ab- schreib. 19 990, Gewinn 213 915 (davon Kap.-R.-F. 10 695, Extra-R.-F. 100 000, Tant. 16 982, Div. 45 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 31 236). Sa. M. 1 068 795. Dividende 1916: 12 % = M. 30 bezw. M. 15. Direktion: Gottfried Hirschfelder, Edgar Ebenroth, Stellv.: Dir. Theod. Radtke. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Dr. v. Hentig, Exz., Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Richter, Meerane; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Rechtsanw. Dr. Rich. Rommeney, Leipzig; Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Wolff, Meerane; Graf Dönhoff- Friedrichstein, Exz., Wirkl. Geh. Rat, auf Schloss Friedrichstein, Justizrat, Dr. Karl Schad, München. Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederl. zu Essen unter der Firma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern', Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Bettieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von ù der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- pflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918, I. 36