Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 562 Feuer-Versich.-Summe Ende 1914–1916: M. 6 078 953 201, 5 829 432 234, 5 815 075 478; Ein- bruchdiebstahl M. 292 970 368, 276 225 638, 315 681 911; Glasversich. M. 1 522 431, 1 481 053, 1 543 715; Prämieneinnahmen M. 10 568 069, 9 666 357, 9 045 126. Wasserl. 1916 M. 12 236 499. Kapital:; M. 8 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 5400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 100 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht It. G.-V. v. 15. /11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 . 1000.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.- F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 409 931, Guth. bei Banken 968 950, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 158 144, Konto- Korrent-Schuldner 513 783, Zs. 17 812, rückständ. Hypoth.-Zs. 97 418, Kassa 5039, Hypoth. 9 982 242, Wertp. 3 534 119, Grundbesitz 716 500. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämienüber- träge 3 766 069, Schäden- Hückl. 1 744 813, Hypoth. auf Grundbesitz 280 000, Barkaut. 4075, Guth. der General- -Agenten 1197, do. anderer Versich. Ges. 1 909 523, unerhob. Div. 5977, Kredit. 89 037, Zs.- Überträge 6250, Kap.-Rückl. 2 450 000, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 3 000 000, Rückl. für aussergew öhnl. Verluste u. Bedürfnisse 940 000, Rückl. für den Wieder- aufbau der Organisation 100 000, Delkr.-Rückl. für Auslandsforder. 350 000, Grundstücks. u. Vermögensverwalt. Rückl. 210 000, Relikten- u. Pens. Unterst.-Rückl. 235 884, Gewinn 1 211 113. Sa. M. 24 703 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 5 443 062, Prämieneinnahme 9 045 126, Policegebühren 32 455, zurückerhalt Prämien-Uberträge u. Schäden-Rückl. 273 650, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämien 85 534, Gemeinsames: Zs. 673 458, Mietserträge 18 505, Kursgewinn 60 935, sonst. Gewinn 11 296, Gewinn auf ausländ. Valuten 7514, Gewinnvortrag aus 1915 206 356. Sa. M. 15 857 895. — Ausgaben: Sach- versich.: Rückversich. Prämien 4 693 535, Schäden aus Vorjahren 1 238 947, do. im Geschäftsj. 2 027 857, Prämien-Überträge 3 766 069, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 563 715, sonst. Verwalt.-Kosten 965 602, Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 163 996 Leistungen für Feuer- löschwesen 26 819, abgegebene Prämienüberträge u. Schädenrückl. 693 475, Unfall- u. Haft- pflichtversich.: Rückversich.-Prämie 85 534, Gemeinsames: Abschreib. auf Inventar 44 976, Kursverlust 20 651, Haus-Unk. 55 580, sonst. Ausgaben 10 019, Grundstücks- u. Vermögens- verwalt.-Rückl. 100 000, Delkr.-Rückl. für Auslandsforder. 200 000, Gewinn 1 211 113 (davon Div. an Aktionäre 630 000, Tant. an A.-R. 92 075, do. an Vorst. 55 361, Überweis. aus Gewinn- vortrag des Vorjahres an Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 200 000, Vor- trag 233 776. Kurs Ende 1910–1916: M. 2780, 870, 900, 1015, 1305*, –, 1050 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: 1901–1912: 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %; 1913–1915: Je M. 187.50 bezw. 62.50 (je 25 %); 1916: M. 225 bzw. 75 (30 %). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg. Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Dir. Edm. Partzsch, Stellv. Dir. Th. Radtke. Prokuristen: F. Marschner, P. Castner, W. Rudzko, G. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg. -Assessor a. D. Dr. W. de Werth, Elberfeld; Stellv. Rentier Oskar Reschke, Berlin; Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen u. Herzog von Ujest, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Kieferstaedtel; Bank- Dir. Herm. Witscher, Berlin; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat 3 Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Boninger, Duisburg; Dir Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstelle: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse. * ordstern Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: Konz. 30./1. 1867; eingetr. 27./2. 1867. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von Jahren, s sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Versorgunes Kassen, auch von Unfall- und inattpffcht- oder sonst. Versich. unter voller Rück-