. 3501, do. der „Vaterländischen“ 52 241, neue Kriegsrückl. 150 000, Div. an Aktionäre 564 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Grundstücks- u. Vermög.-Verwalt.-Rückl. 600 000, zu kapitalisier. Versich.-Gewinn 21 842, Res. für nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetz. 180 930, Prämien-Res. für rückgedeckte Versich. 1 041 457, Guth. anderer Versich.-Ges. 315 669, Bar-Kaut. 11 012, Beamtenspar-Kto 42 952, do. Wohlf.-F. 79 684, Kredit. 1 370 078, Zs. 987 101, Darlehn für Kriegsanleihe bei der Kriegsdarlehnskasse u. Banken 4 510 800, unerhob. Aktionärdiv. 1680, Unfall-Versich.: Res. für rückgedeckte Versich. 87 295, Gewinn 6 131 114. Sa. M. 272 105 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich.: Uberträge aus 1915: Vortrag aus dem Überschusse 344 509, Prämien-Res. 219 315 582, Prämienübertäge 346 354, Res. für schwebende Versich.-Fälle 907 903, Gewinn-Anteile der Versicherten (zurückgestellt) 18 533 822, sonst. Res. u. Rückl. 8 009 572, Prämien 25 851 594, Policegebühren 2769, Zs. 10 715 008, Mietserträge etc. 200 613, Kursgewinn 4186, sonst. Gewinn a. Kap.-Anlagen 136 924, Vergüt. der Rückversich. 1 641 090, sonst. Einnahmen 222, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien- Res. 93 029, Prämien 2656. Sa. M. 286 105 840. – Ausgabe: Lebens-Versich.: Schaden aus Vorj. 784 170, do. im Geschäftsjahr 18 601 391, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 783 545, Zahl. für vorzeitig aufgel. Versich. 776 672, Gewinnanteile an Versich. 4 098 387, Rückversich.-Prämien 1 724 047, Steuern 150 985, Verwalt.-Kosten, 2 426 764, Abschreib. 50 983, Verlust aus Kap.-Anlagen 178 472, Prämien-Res. 226 275 779, do.-Überträge 302 169, Gewinn- Anteile der Versich. (zurückgestellt) 15 242 472, Kap.-R. 1 800 000, Rüekl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 1 400 000, Deckungsmittel für Kriegssterbefälle (zurückgestellt) 2 459 314, neue Kriegs-Rückl. 250 000, Ausgleich-Rückl. II 15 346, do. für Prosp. D 50 978, do. der „Vaterländischen“ 483 305, Sicherheits-F. für Kaut.-Darlehen 3206, Grundstücks- u. Vermög.-Verwalt.-Rückl. 600 000, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 21 842, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 180 930, Prämien-Res. für rückgedeckte Versich. 1 041 457, sonst. Ausgaben 176 814, Unfall-Versich.: Rückversich.-Prämien 2656, Res. für rückgedeckte Versich. 87 295, Abnahme des Res.-Guth. bei and. Versich.-Anstalten 5734, Gewinn 6 131 114 (davon Gewinnanteile an Versich. 4 204 418, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 500 000, Ausgleich-Rückl. I (Deckungsmittel für Kriegsschäden) 82 395, 509 414, Tant. an Vorst. 122 488, do. an A.-R. 193 688, Vortrag 312 967). Kurs Ende 1896–1916: M. 2480, 2325, 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250, 3275, 3300, 3775, 3750, 4000, 3550, 3775*, –, 3300 pro Stück für die Einzahl., ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1916: 19, 22, 18¼s, 19¼, 201815, 22/16, 22, 23¾8, 24, 24, 24, 24, //% oeuß ve.. . Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Direktoren: Dr. jur. Rich. Morell, Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck; Stellv. Direktoren: Dr. phil. K. A. Hückinghaus, P. Schmigalla, Theod. Radtke. Prokuristen: R. Hawlitschka, Cl. Günther, Alb. Kothe, Max Leeke. Aufsichtsrat: (11) Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schabach, Stellv. Vors.: Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Bankier u. Rittergutsbes. Wilh. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat und Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Komm.- Rat Emil Berve, Breslau; Reg- Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versich. werden 2 bezw. 5 Jahre reserviert und im dritten bezw. sechsten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ % Zinseszinsen angesammelt und nach jeder 5jähr. Periode ohne ärztl. Unter- suchung als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versich.-Summe benutzt. Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht- Versicherungs-Act.- Ges. in Berlin- Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: Konc. 20./11. 1880 als ,Nordstern Arbeiter-Versich.-A.-G.“; dann Firma von 1888–1910: Nordstern, Unfall- u. Alters-Versich.-Act.-Ges., dann Firma 1910–1911 Nord- stern Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs-Akt.-Ges., dann Firma von 1911–1914 Nordstern Unfall-, Haftpflicht- u. Feuer-Versich.-A.-G.; jetzige Firma wie oben nach G.-V. v. 30./11. 1914. Zweck: 1) Betrieb der Unfall- u. Haftpflicht-Versich., 2) der Feuer-Versich., 3) der Einbruchsdiebstahls- u. Beraubungs-Versich., 4) der Wasserleitungsschäden-Versich., 5) der Glasversicherung, 6) der Sturmschäden u. Maschinenschädenversich., 7) der Autokasko- u. Valorenversich., 8) der Realkredit-Versich., 9) der Transport-Versich., 10) der Rückversich. in degn unter 1 bis 9 genannten Versicherungszweigen und in der Lebensversich. im In- und Auslande. Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich auf das Deutsche Reich und die Nieder- Ilande. Per 1./1. 1907 Übernahme des Versich.-Bestandes des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld. Versich.-Stand des Nordsterns Ende 1916: Unfallversich.: 56 305 Versich. mit M. 2 672 234 Jahresprämie; Haftpflichtversich.: 67 437 Hlaftpflichtversich. mit M. 1 606 982 Jahresprämie; Sterbegeldversich.: 7498 Policen über VM. 3 454 541. Versich.-Summe der Feuerversich. M. 2 451 639 324, Einbruchdiebstahll M. 235 366 065. Die Ges. steht in nahen Beziehungen zu. der Nordstern Lebens Versich.-