―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 565 Act.-Ges. und der Nordstern Feuer-Vers.-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Mitte 1917 Verein- barung einer Interessen-Gemeinschaft mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-Akt.-Ges. Kabpital: M. 7 200 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 3000 u. 1200 Aktien à M. 1000 mit 30 % Einzahl. = M. 900, 3450 Aktien (Nr. 1251–4700) à M. 1000 mit 30 % Einzahl. = M. 300, zus. also M. 2 160 000 Einzahlung. Auf einige Aktien sind über die 30 % im ganzen M. 48 300 mehr eingezahlt, so dass die Gesamteinzahl. auf das A.-K. gegenwärtig M. 1 848 300 beträgt. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./1. 1893; ab 1./1. 1893 mit 25 %, ab 1./1. 1896 mit 30 % Einzahl. Infolge der Ein- führung der Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. beschloss die G.-V. v. 12./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 2 250 000 (auf M. 6 000 000) in 2250 Aktien à M. 1000 mit 30 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1.1912, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu M. 452 pro Aktie, angeboten im Jan. den alten Aktionären 1875 Stück zu M. 630 pro Aktie, d. h. M. 300 Einzahl. u. M. 330 Agio. Aufgeld mit M. 226 000 in K.-R. Weiter wurden in den Organis.-F. M. 400 000 ein- gezahlt. Ein Aktionär darf Aktien nur bis zum Nominalwert von 150 000 M. erwerben, deren Übertragung die Genehmigung des A.-R. bedarf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen anderen Besitzer zu bezeichnen. Am 15./8. 1917 beschloss eine a. o. G.-V. die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000. Die neuen Aktien à M. 1000 mit 30 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1917, sollen zum Erwerbe der Aktien der Düsseldorfer Allg. Versicherungs-A.-G. dienen, u. zwar sollen je 2 Nordstern-Aktien für je 5 Düssel- dorfer Aktien mit 25 % Einzahlung gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. in den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie über M. 3000 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Grenze inkl. Vertret. 150 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn sind 1. mind. 5 % dem Kap.-R.-F. s0 lange zuzuführen, bis diese 10 % des A.-K. beträgt, 2. den Aktionären 4 % Zs. von den Einzahl. zu vergüten, welche über die seitens der Ges. erfolgten Einforder. hinaus auf die Aktien geleistet worden sind, 3. die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rückl. abzusetzen, 4. der Direktion die vertragsgem. Tant., 5. bis zu 4 % Div. an Aktionäre des von ihnen ein- gezahlt. A.-K., 6. 8 % Tant. an A.-R., 7. der Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. Ist in einem Jahre statt eines Gewinnes ein Verlust vorhanden, so wird dieser in erster Linie aus der allgem. Sicherheits- u. Gewinnrücklage u. den sonst. besond. Rückl. gedeckt u. nach deren Erschöpfung aus der Kapitalrücklage. Ist durch Verluste in den Vorjahren das A.-K. angegriffen, so wird der Gewinn des Geschäftsjahres zunächst zur Wiederherstell. des A.-K. verwendet. Bezügl. der besond. Reservefonds der Ges. gilt folgendes: Der bisher. Risiko- R.-F. u. die bisher. Haftpflicht-Sonder-Res. werden nach dem jetzt gült. Statut, auf Grund G.-V.-B. v. 11./12. 1911, zu einer allgem. Sicherheits- u. Gewinnrücklage vereinigt. Diese bezweckt die Deckung von Verlusten u. die Aufrechterhalt. einer gewissen Gleichmässigkeit der Div. für die Aktionäre. Die G.-V. ist befugt, auf Antrag des A.-R. u. der Direktion, über dieselbe ganz oder zum Teil zur Verlüstdeckung u. zum Zwecke der Div.-Verteil. an die Aktionäre zu verfügen. Die Kapitalrücklage, die allgem. Sicherheits- u. Gewinnrückl. sowie die etwaigen sonstigen besond. Rückl. werden nicht besond. verwaltet, sondern bilden einen Teil des werbenden Gesellschaftsvermögens. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 151 700, Hypoth. 11 543 203, Wertp. 2 068 063, Vorauszahl. auf Policen 77 166, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 849 345, rückständige u. Stück-Zs. 116 281, Ausstände bei Agenten 338 956, Kassa 54 241, Debit. 1 194 367, rückst. Prämien, Unfall-, Haftpflicht-Versich. 3540. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 601 000, Prämien-Res. 4302 900, do. -Überträge 2 392 535, Schäden-Res. 2 088 083, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfniss- 821 678, Rückl. für Wiederaufbau der Organisation 100 000, Vermögensverw.-Rückl. 110 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 748 956, Kredit. 124 181, Zs. 6250, Gewinn 1 012 425. Sa. M. 20 396 866. 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich. Überträge aus 1915: Prämien-Res. 3 450 812, do. -Überträge 1 674 629, Res. f. schweb. Versich. 1985 4 Prämien 3 413 552, Policegebühren 7916, Vergüt. der Rückversicherer 651 620; Sachvers.: Überträge aus Vorjahre: Präm.-Überträge 258 954, Schäden-Res. 77 511, Prämien 4 186 202, Policegebühren etc. 657, sonst. Einnahm. 16 946; Sterbegeldversich.: Überträge aus Vor- jahre: a) Prämienres. 1 091 082, b) Res. für schwebende Versich. 4942, Prämien 154 339 Gemeinsames: Überträge aus dem Vorjahre: sonst. Res. 2 120 553, Zs. 665 907, sonst. Gewinn 6452, Gewinnvortrag 184 020. Sa. M. 19 952 029. –— Ausgaben: Unfall- u. Haft- pflichtversich.: Schäden aus 1915 1 135 694, do. im Jahre 1916 abgeschloss. Versich. 1 592 081, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 443 559, Zahl. f. vorzeitig aufgel., selbst ab- geschloss. Versich. 16 364, Rückversich.-Prämien 1046 781, Prämien-Res. 3 286 680, do.-Uber- träge 2 019 742, Provis. 313 313, Abschreib. 71 085, sonst. Ausgaben 70 843, Sachversich.: Rückversich.-Prämien 3 720 213, Schäden aus d. Vorjahre 104 275, do. im Jahre 1917 117 843, Prämien-Überträge 372 793, Provis. 55 722, Leistungen für Feuerlöschwesen 2873, sonstige Ausgaben 8806; Sterbegeld-Versich.: Schäden aus Vorjahre 1624, do. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versicher. 60 446, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 195 946, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. (Rückkäufe) 2474, Prov. 771, Prämien-Res. 1 016 219; Gemeinsames: Steuern 95 137, Verwaltungskosten 1 036 286, sonst. Verlust (Abschreib. auf Wertp.) 31 488, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 821 678, Rückl. f. d. Wiederaufbau d. Organisation