5665 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 100 000, Vermögensverwalt.-Rückl. 110 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 1 012 425 (davon Rücklage für aussergewöhnliche Verluste u. Bedürfnisse 180 000, Div. an Aktionäre 451 890, Tant. an Vorst. 60 904, do. an A.-R. 60 361, Vortrag 259 270. Kurs Ende 1901–1916: 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980, 1060, 1350*, –, 1100 p. Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Not. in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M. Dividenden 1901–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 21, 21, 21, 25 % (225 bezw. 75 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Direktoren: Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Otto Hoffmann, Stellv. Direktoren: Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Paul Schmigalla, Th. Radtke, Berlin. Prok.: H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, E. Morell, G. Kaufmann, O. Haase. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Vors. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, W. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Fabrikbes. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts. gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1915–1916: 62 942, 62 164, Policen mit M. 291 805 494, 304 695 742 Kapital u. M. 1 564 746, 1 674 554 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt, 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 2 987 416, Hypoth. 53 839 863, Darlehen an öffentl. Körperschaften 10 783 093, Wert- Pap. 6 294 210, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 10 425 993, Guth. bei Bankhäusern 556 251, do. bei and. Versich.-Ges. 7 571 730, gestund. Prämien 1 815 329, rückst. Zs. u. Mieten 658 593, Ausstände bei Agenten 555 954, Kassa 25 830, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 12 376, Debit. 523 474. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 77 382 595, do. (böberträge 85 447, Res. für schwebende Versicherungsfälle 740 521, Gewinn-Res. der mit Ge- winnant. Versicherten 2 475 923, allg. Gewinn-Res. 160 958, Res. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 375 939, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 2687, ausserordentl. Res. einschl. Kriegs- gewinnsteuer 363 526, Beamten-Pens.-F. 280 000, Zinsüberträge aus Policen-Darlehen 208 884, Res. für Kriegsschäden 777 847, Kriegsversich.-F. (zurückgest. Kriegsprämien) 295 119, Zss- Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 519 487, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung von Versicher. 131 329, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. mit abgegeb. Prämien-Res. 2 715 128, do. f. übernommene Rückversich. mit Res.-Einbehalt 3 536 997, Guth. and. Versich.-Ges. 2 837 978, Bar-Kaut. 7344, div. Kredit. 840 766, Gewinn- Vortrag für die Aktionäre 8349, Gewinn 1 403 291. Sa. M. 98 450 117. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Prämien-Res. 74 665 090, do. Überträge 43 963, für schweb. Versicher.-Fälle 898 734, Gewinn-Res. der Versicherten 3 497 402, sonstige u. Rückl. 9 182 618, Prämien 10 672 048, Policegebühren 6460, Zs. 3 402 822, Miete 117 607 Kurs-Gewinn aus verkauften Effekten u. Valuten 21 662, sonst. Gewinn 160 461, Vergüt. der Rückversicherer 1 899 770, sonst. Einnahmen 237 701. Sa. M. 104 806 338. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 621 510, do. Geschäftsjahr 6 456 062, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versicher. 1 580 767, Zahlg. für vorz. aufgel. selbst ab- geschlossene Versicher. 483 530, Gewinnant. an Versicherte 1 151 101, Rückvers.-Prämien 2 131 769, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 085 923, Abpschreib. 95 473, Abschreib. auf Kurs- verlust etc. 108 410, Prämien-Res. 77 382 595, do. Überträge 85 447, Gewinn-Res, der Ver- sicherten 2 475 923, sonst. Res. u. Rückl. 9 667 901, sonst. Ausgaben 76 635, Gewinn 1 403 291 (davyon z. allgem. Gewinn-Res. 203 291, Div. an Aktionäre 121 741, Tant. an A.-R. 41 076, do. ――――――――§――― an Vorst. 19 000, Gewinn-Res. 1 018 183) 7 7 ― „ *