19 568 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1./7. 1909 wurde zwischen der Europa u. deren Tochteranstalt der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin, jetzt in Frankf. a. M., einerseits u. der Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas- Versich.-Akt.-Ges. jetzt Frankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mit- versich.-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Die Europa erhöhte lt. G.-V. v. 9./10. 1909 zu diesem Zwecke ihr A.-K um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1909), wovon übernommen wurden 700 Stück von der Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges., jetzt Frankfurter Allg. Versich.- Akt.-Ges. in Frankf. a. M. u. 300 Stück von der Frankona, mit 25 % Einzahl. u. zwar zum Preise von je M. 375 pro Aktie, wogegen die Europa 65 Aktien der Frankfurter Transport:, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges., jetzt Frankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. zum Preise von M. 1675 pro Aktie u. 275 Aktien der Frankona KRück- u. Mitversich.-Akt.-Ges. zum Preise von M. 950 pro Aktie erhielt. Das bei Begebung der obigen 1000 neuen Aktien erzielte Agio von M. 125 pro Aktie floss abzügl. Kosten mit M. 105 000 in den Kap.-R.-F. der Europa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze: Ein Viertel des jeweiligen A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis derselbe die gesetzl. vorgeschriebene Höhe erreicht hat, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl. u. M. 4000 an den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 824, Hypoth. 971 000, Wertp. 1 671 889, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 326 842, do. bei Versich.-Ges. 3 161 830, Zs. 23 953, Prämien-Res. in den Händen der Zedenten 1 753 067, Prämienüberträge do. 346 373, gestundete Prämien 49 288, Guth. bei Agenten 120 804. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 272 500, Prämien-Res. 1 691 622, do. Überträge 1 948 763, Res. für schwebende Schäden 1 898 751, sonst. Res. 238 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 629 258, do. der Retro- zessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 454 793, Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. deren Hinterbliebene z. Verfüg. d. A.-R. 40 968, unerhob. Div. 1040, Kredit. 95 303, Gewinn 154 372. Ga. M. 11 425 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 6908, Lebensversich. 2 581 988, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 304 943, Sachversich. 6 382 315, Zs.-Saldo 53 436, Kursgewinn auf Effekten 9563, do. auf Valuten 5022, sonst. Einnahmen 2286. Sa. M. 10 346 464. – Ausgaben: Lebensversich. 2 560 100, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 298 853, Sachversich. 6 252 058, Steuern 18 922, allg. Verwalt.-Kosten 25 621, Kursverlust auf Effekten 36 535, Gewinn 154 372 (davon Kap.-R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. an Aktionäre 100 000, Tant. 10 363, Talonsteuer-Res. 1000, Grat. 10 000, z. Unterst.-F. 5000, Vortrag 8009. Dividenden 1901–1916: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 12, 8, 8, 10 % (M. 25). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gross, Conrad Scherer. Prokuristen: P. Ostwald, Bernh. Lindner jun., Max Volkmann, Walter Schulz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gerichtsassessor a. D. H. Heyl, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Ph. Tuchmann, Nürnberg; Geh. Komm.- Rat Victor Lenel, Mannheim; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Frankfurt a. M. 3 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Rückversicherungs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Dieselben trugen die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entstehenden Reichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel. Zweck: Gewährung von Rückversich. gegen Feuer-, Blitz-, u. Explosionsschäden, Ein- bruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Unfallschäden, Haftpflichtschäden, Transportschäden u. Glasschäden. Es kann auch in anderen Versicherungszweigen Rück- versich. gewährt werden u. es können auch Beteil. an anderen Versicherungsunternehm. in finanzieller Art übernommen oder erworben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. von Gründern übernommen. Auf die Aktien sind eingezahlt 25 % des Nennbetrages zuzüglich 10 % desselben u. zuzüglich von je M. 150 zu den Einrichtungskosten. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Hypoth. 543 000, Wertp. 6370, Guth. bei Bankhäusern 708 628, do. bei Versich.-Ges. 173 789, rückständ. Hypoth.- Zs. 7466. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 523 550, Res. für schweb. Versich.-Fälle 329 000, Einricht.-F. 150 000, Rückl. für Kriegssteuer 16 000 (fRückl. 9500), Guth. anderer Versich.-Ges. 17 031, Div. an die Aktionäre 37 500, Vortrag 16 173. Sa. M. 2 189 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 11 705, Überträge aus dem Vorjahre 688 089, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 091 555, Vermögenserträge 46 251. — Ausgabe: Retrozessionsprämien 592 935, Zahlung aus Versich.-Fällen einschl. „%%.. f eig. Rechn. 181 477, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 329 000, Steuern 4329,