Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 569 Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 143 135, Prämien- überträge 523 550, Gewinn 63 173. Sa. M. 1 837 602. Dividenden 1911–1916: 5, 10, 13 1515 1 % f 00. G. ( Direktion: Dr. W. Springorum, Elberfeld; Otto Tillmanns, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Reg. Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld; Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe- Oehringen, Slawentzitz; Komm -Rat Gust. Blank, Elberfeld; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Dr. Adolf Stern- berg, Cöln. Prokuristen: Fritz Winkler, Walter Arnhold, Max Pretzer. Securitas- Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Dörnbergstr. 1, Ecke Lützow-Ufer 15/16. Firma bis Anfang 1911: „Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich. 18 530, Ausstände bei Agenten 176 354, Bankguth. 292 396, Guth. bei and. Versich.-Ges. 1 089 365, Zs. 6709, do. anderweit 1514, Kassa 464, Hypoth. 610 000, Wertp. 478 550, Stückzs. 507, Sprinkler- Prüfungsgebühren 50. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämien- überträge 578 281, Schadenres. 519 296, Guth. and. Versich.-Ges. 152 850, Hypoth. Zs. 91 214, Kapitalres. 38 492, Spezial-R.-F. 60 000, ausserord. Kriegs-Res. 40 000, Organis.-F. 62 976, unerhob. Div. 550, Gewinn 130 779. Sa. M. 5 674 441. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 860, Prämienüberträge 477 002, Schadenres. 444 292, Prämieneinnahme 2 626 247, Policegebühren 1277, Zs. 56 602, Aktien- Umschreibungsgebühren 45, erstattete Prozesskosten 274. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 204 172, Schäden aus den Vorjahren 363 009, Schäden in 1916 890 508, Prämienüberträge 578 281, Abschreib. 2134, buchmässiger Kursverlust 28 952, Provis. 357 504, sonst. Verwalt.- Kosten 59 304, Steuern u. Abgaben 7853, Leistungen für Feuerlöschwesen 1100, Gewinn 130 779. Sa. M. 3 623 601 Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1913: je 7 % (M. 17.50); 1914–1916: je 5 % (M. 12.50). Vorstand: Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Joh. Kaempf, Exc., Präsid. d. R., Berlin; Stellv:: Komm.-Rat Heinr. Vogelsang sen., Recklinghausen; Bank- Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V.; Dir. W. A. Gercke, Bremen; Komm.-Rat Ernst Schwecken- dieck, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Bank für Hand. u. Ind.; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W. 9, Königin-Augustastrasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 26 % = M. 400 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüll), 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.