Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 2 750 000, Wechsel 2192, Kassa 2443, Wertpap. 1 073 812, Hausgrundstück 1 153 000, Hypoth. 563 000, Debit.: a) Banken 376 450, b) Versich.-Ges. 345571, c) Agenturen etc. 538 388.– Passiva: A.-K. 3750 000, Kap.-R.-F. 400 000, Hypoth. 242 500, Prämienüberträge 228 226, Res. für schwebende Schäden 853 355, Kredit.: a) Versich.-Ges. 1 172 575, b) Agenturen etc. 103 763, unerhob. Div. 1940, Rein- gewinn 52 497. Sa. M. 6 804 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 501, Res. für schweb. Schäden 949 571, do. nicht verdiente Prämien 84 947, Prämien 2 459 477, Zs.u. Miete 108 912, Kursgewinn 51 987. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 541 642, Provis. u. Anteile der Rückversicherer 646 483, Agenturen-Unk., Prov. u. Steuern 130 509, Verwalt.-Kosten. 129 108, Ausfälle 4656, Res. für schwebende Schäden 840 619, nicht verdiente Prämien 174 214, Retrozessionsprämien 2456, Prov. u. Verwalt.-Unk. 41 234, bez. Schäden 13 225, Res. für schweb. Schäden 12 736, nicht verdiente Prämien 54 011, Abschreib. auf Hausgrundstück 12 000, Reingewinn 52 497. Sa. M. 3 655 396. Kurs Ende 1902–1916: M. 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 810*, –, 550 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1916: M. 60, 60, 60, 75, 75, 75, 75, 75, 80, 80, 80, 80, 0, 20, 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. L. Offermann, Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Halle a. S.: R. Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Cöln u. Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Union-', Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, Sw. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1915–1916 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1 953 728 693, 2 022 412 628, Glasversich. M. 16 679 589, 17 157 214, Einbruchdiebstahl M. 181 330 672, 212 490 471. Im J. 1915 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Friedrich Wilhelm Lebensversich.- A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 350 192, Bankguth. 943 021, Guth. bei and. Versich.-Ges. 140 750, Zs. 9 451, div. Debit. 1043, Kassa 4 933, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 1 915 209, Kommunaldarlehen 600 000, Grundbesitz 1 395 000, Inventar 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 514 000, Schaden-Res. 912 963, Talonsteuer-Res. 9000, Organisationskosten- Res. 50 000, Kriegssteuer-Res. 110 000, Guth. von Agenten 2770, do. and. Versich.-Ges. 328 678, do. von Inspektoren 155, do. von Div. 9899, auf 1917 entfallende Miete 600, do. Effekten-Zs. 2500, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-Res. 850 000, Gewinn 601 538. Sa. M. 9 342 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 52 490, Prämienüberträge 1 423 000, Schaden-Res. 654 579, Organis.-Kost.-Res. 50 000, Wehrbeitrags-Res. 3523, Kriegsunterstütz.- KRes. 15 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kriegssteuer-Res. 110 000, Prämieneinnahme 4 985 996, Policegebühren 17 351, Zs. 138 774, Mietserträge 64 961, Gewinn aus Kap.-Anlagen 13 748. Sa. M. 7 538 425. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 540 019, Schäden a. Vorj. 656 449, im Geschäftsj. 1 093 895, Prämienüberträge 1 514 000, Organisationskosten-Res. 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kriegssteuer-Res. 110 000, Abschreib. 15 000, do. a. Ford. im feindl. Auslande 100 000, Kursverlust 24 028, Provis. 305 767, sonst. Verwalt.-Kost. 400 227 „Steuern etc. 29 652, Leist. für das Feuerlöschwesen 42 128, Grundstücks-Unk. 28 243, Verbrauch aus Kriegsunterstütz.-Res. 15 000, Wehrbeitrags-Res. 3477, Gewinn 601 538 (davon Div. an Aktio- näre 150 000, Rückstell. für Organis.-Kosten 50 000, do. Kriegssteuern 70 000, Tant. an A.-R. 7˖.――――‚ ‚‚‚‚‚ ‚‚ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚