Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 57 3 do. der Steuerbehörde 36 414, Bar-Kaut. 87 349, Beamten-Spargelder 346 738, Fonds für Hinterbliebene Beamten der Victoria 391 061, Unterst.-F. f. Beamte der do. 4 555 814, Pens.- F. für die Aussenbeamten der do. 3 311 095, Prämienhinterleg. der Lebensversicherten 1 160 129, unerhob. Akt.-Div. 2240, Gewinn 35 496 675. Sa. M. 1 213 433 893. Gesamtüberschuss 1916: Lebens-Versich. 20 508 387 Abteil. der auf Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 4782, Volksversich. 12 527 121, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 566 883, zus. M. 35 697 173, ab Verlust Transport 110 497 bleibt 35 496 675 (davon 10 % Div. an die L I-Versich. 2902, 20 % Div. an die Volksversich. 12 200 221, 32 % Div. an die Unfallversich. 1 568 565, Tant. an A.-R. 202 676, do. an Vorst. 68 358, zur Erfüll. der Verbindlichkeiten gegen die mit Gewinn-Anteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. einschl. der dort vor- gesehenen 90 % des Gewinn-Restbetrages vom A.-R. überwiesen 20 583 951, Div. an Aktio- näre 780 000). Kurs: Ende 1901–1913:M. 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100, 11 500, 10800, 11 600 per Aktie à M. 3000 für die Einzahl. Ende 1914–1916: M. 3400*, –, 2900 per Aktie à M. 1000. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert. Dividenden: 1901–1905: 40, 42½, 45, 47½, 50 %; 1906: M. 315; 1907: M. 330; 1908: M. 345; 1909: M. 360; 1910: M. 375; 1911: M. 390 1912: M. 450 pro Stück à M. 3000; 1913: M. 170 (17 %) pro Stück à M. 1000; 1914–1916: M. 130, 130, 130 (13 %) pro Stück à M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Paul Thon, Dr. Rich. Utech, Dir.: Fritz Enderlein, Gust. Grunwald, Stellv. Dr. Rud. Ziegel, Assessor Wilh. Riede. Prokuristen: H. Voigt, C. Roder, Jul. Wendt, Carl Striemer, Hans Wachlin. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leop. Landau, Rentier Paul Jüdel, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Dir. Peter Reusch, Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. a. D. Hanshubert Hartmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Komm.-Rat Karl Leop. Netter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, gegen Verlust bei Beförderung von Tieren, Wertsendungen u. Sachen auf Eisenbahnen, Land- u. Wasserstrassen, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1914–1916: M. 3 962 234 326, 3 963 665 562, 4 093 210 237; Einbruchsdiebstahl M. 628 657 091, 615 497 603, 630 428 135. Kapital: M. 12 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 1.–18./6. 1910 zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1914), angeboten den alten Aktionären v. 22./5.–20./6. 1914 zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 000 000, Aussstände bei Vertretern 667 398, Bankguth. 173 128, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 54 145, Zs. 195 507, Kassa 6357, Hypoth. 500 000, 5 % Reichsanleihe 17 624 500, 4½ % Reichsschatzanweis. 5 225 000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Prämienüberträge 9 467 310, Schaden-Res. 972 901, Prämien- Res. der Unfallversich. 7798, Guth. and. Versich.-Ges. 560 524, do. der Darlehnskasse 1 200 000, Reichsstempel 92 695, unerhob. Div. 225, Kapital-R.-F. 3 900 000, Div.-Spar-F. 1 110 000, Extra- Risiko-Res. u. Organisat.-F. 1 700 000, Unterstütz.-F. für Beamte 795 621, Talonsteuer-Res. 60 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 85 000, Gewinn 1 493 963. Sa. M. 33 446 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 237 562, Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Überträge (Res.) aus dem Vorjahre: Feuerversich.: Prämienüberträge 8 262 795, Schaden-Res. 767 016, Einbruchsdiebstahlversich.: Prämienüberträge 1 239 807, Schaden-Res. 53 646, Prämieneinnahme: Feuerversich. 4 351 550, Einbruchdiebstahlversich. 579 740, Neben- leistungen der Versicherten 149 509, Unfallversich.: Prämien-Res. 7959, do. Überträge 28 999, Res. für schweb. Versich.-Fälle 44 447, Prämien 157 945, Transportversich.: Prämieneinnahme