574 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 527 930, Gemeinsames: Wehrsteuer-Res. 15 000, Hypoth.-Zs. 206 617, Wertp.-Zs. 935 625, Bank- Zs. 2964, Hypoth.-Gebühren 414. Sa. M. 17 569 529. – Ausgabe: Feuer- u. Einbruchdiebstahl- versich.: Rückversich.-Prämien 1 402 718, Feuerversich.: Schäden a. Vorjahren 259 698, do. im Geschäftsj. 1 057 165; Einbruchdiebstahl-Versich.: Schäden aus Vorjahren 16 120, do. im Geschäftsj. 339 778, Prämienüberträge 9 437 162, Prov. 698 610, Leistungen für das Feuerlösch- wesen 61 167, sonst. Ausgaben 41 619, Unfall-Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 171 315, Prämien-Res. 7798, Prämienüberträge 30 148, sonst. Ausgaben 13, Transport- Versich.: Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. einschl. Res. 522 650, Gemeinsames: Lombard-Zs. 101 287, Verlust aus Kap.-Anlagen 110 500, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversich. 1 126 255, Steuern u. öffentliche Abgaben 158 287, sonst. Ausgaben 533 269, Gewinn 1 493 963 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 58 884, Div. an Aktionäre 9006 000, Unter- stütz.-F. für Beamte 100 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Sonder- Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 45 000, Vortrag 360 079). Kurs Ende 1913–1916: M. 5700, 4300*, –, 4500 pro Stück. Eingeführt am 27./11. 1913 zu M. 5500 pro Stück durch E. J. Meyer. Lieferbar nur Nr. 1–2000. Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1916: 6¾, 10, 13, 16¾, 20, 260%%, 9. 0, 30, 30 % (M. 225). Direktion: Gen.-Dir.: Paul Thon u. Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Gust. Grunwald, Dir. Fritz Enderlein, Dir. Dr. Rud. Ziegel, W. Riede. Prokurist: Leop. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Prof. Dr. med. Leop. Landau, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober-Reg.- Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; Fabrikbes. F. Friedeberg, Komm.-Rat Carl Netter, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, 20/21 Börsen-Nebengebäude. Gegründet: 1870. Zweck: Transportversich. für See, Fluss u. Land, sowie in Hzäfeß, Docks u. Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Kapital: Bis 1917: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Die G.-V. v. 6./6. 1917 beschloss 10 Aktien à M. 332.14 zwecks Herabsetzung des A.-K. zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. v. 6./6. 1917 beschloss: Das A.-K. wird um M. 2 000 000 erhöht durch Ausgabe von 2000 auf den Namen lautenden Vorz.-A. à M. 1000, auf welche 25 % einzuzahlen sind. Die Aktien, welche zum Nennwert ausge- geben werden und für das Jahr 1917 div.berechtigt sein sollen, erhalten zunächst bis zu 10 % Div. auf das eingez. Kap. Sodann sollen die Stamm-A. 5 % Div. auf die geleisteten Einzahlungen erhalten; der weiter zur Dividendenausschüttung verfügbare Betrag soll auf die Vorz.-A. und Stamm-A. im prozentual gleichen Verhältnis verteilt werden. Die neu auszugebenden Aktien wurden den alten Aktionären zum Nennwerte mit der Massgabe zum 3 Bezuge angeboten, dass die Aktionäre berechtigt sind, gegen Rückgabe einer alten Aktie à 100 Tlr. Gold eine Vorzugsaktie à M. 1000 zu bezichen, welche als mit 25 % eingezahlt gilt, und mit der ferneren Massgabe, dass auf jede eingereichte alte Aktie dem Aktionär ein Betrag von M. 82.14 als der den Betrag der Einzahlung von M. 250 übersteigende Betrag des Nennwertes der alten Aktien ausgezahlt wird. Die so eingereichten alten Aktien sollen zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals amortisiert werden. Falls die sämtlichen alten Aktien von den Aktionären behufs Übernahme der neuen Aktien in Gemässheit des vorstehenden Beschlusses der Ges. zur Verfügung gestellt werden, sollen die neu auszuge- benden Aktien nicht den ihnen vorstehend beigelegten Charakter als Vorz.-A. erhalten; es soll vielmehr alsdann die Div.-Ber. der neuen Aktien sich nach den bisherigen Satzungs- richten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div. vom verbleib. Be- ,% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. 3 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 42 286, hypoth. Beleg. 843 000, Wert- 339 900, 25 Aktien der Deutschen Seeversicherungs-Ges. 6 250, Prämien 711 883, Z6. 4946, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 284 795 (Rückl. 7500), Prämien 354 972, Schaden- Kto 550 000, Unk. 22 348, unerhob. Div. 1050, Div. 50 250, zum Erwerb von 10 Aktien der Ges. 3 321, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6578, Vortrag 7350. Sa. M. 1 948 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Vortrag 2523, Schadenres. 278 000, Prämien-Res. 05 000, Prämieneinnahme 847 018, Zs. u. Diskont 53 232. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 39 333, Rückversich.-Prämie 117 895, Unk. einschl. Honorar d. Vorst, Courtage, Provis. u. Steuern 59 919, Abschreib. auf Wertp. 3 625, Res. für schweb. Schäden 550 000, do. für Risiken 240 000, Reingewinn 75 000. Ga. M. 1 285 773. Dividenden 1901–1916: M. 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25, 25 15, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Fr. von Uebel, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors- Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. enmer, Aug. Nebel- Ed. Achelis. Bernh. Schmidt. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse; Bernhd. Lobse $& Co.