576 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Heinr. Meyer, Paul Evert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. „Securitas“, Versicherungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Sitz bis 1./2. 1917 in Berlin. Zweck: Betrieb von 1. Transport- u. Lagerungs-, 2. Unfall- u. Haftpflicht-, 3. Einbruch- diebstahl- u. Beraubungs-, 4. Wasserleitungsschäden, 5. Glasversicherung, 6. Rückversich. in den von der Ges. direkt betriebenen Versicherungszweigen sowie in der Feuerversicherung im Inlande u. Auslande. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Versich.-Summe Ende 1915 u. 1916: Unfallversich. M. 124 780 010, 132 090 505, Haftpflicht M. 2 463 640 245, 2 407 132 845, Wasserleitung M. 173 858 398, 177 005 034, Miet- verlust M. 468 280, 476 605, Einbruchdiebstahl M. 40 268 320, 39 153 313. Seit Anfang 1917 ab hat die Ges. mit der „Albingia, Hamburg- Düsseldorfer Versich.- Akt.- Ges. in Hamburg eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsoftium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Die a. o. G.-V. v. 1./2. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1917; es wurden ausgegeben 2000 Stück Aktien zu pari, plus Spesen u. Stemp. u. 4000 Stück zu 125 %, wovon 5 % in den Organ.-F. ent- fielen. Diese M. 4 000 000 Aktien sind von einem Bremer Konsort. unter Führung der Deutschen Nationalbank u. des Bankhauses E. C. Weyhausen in Bremen übernommen worden. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grund- besitz 404 383, Hypoth. 300 000, Wertp. 544 930, Guth. bei Bankhäusern 85 207, do. bei and. Versich.-Ges. 9498, rückst. Zs. 1429, Ausstände bei Agenten 244 494, Kassa 7884, Inventar u. Drucksachen 20 709, Rückversichereranteil an den Prämienres. für lauf. Haftpflichtrenten 15 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 168 575, Prämienres. 80 020, do. Überträge 269 166, Res, für schwebende Versich.-Fälle 164 330, sonst. Res. 266 881, Guth. and. Versich.-Ges. 41 220, do. Dritter 3339, Gewinn 140 637. Sa. M. 3 134 172. Gewinn 1916: Einnahme: Überschuss der Unfall- u. Haftpflichtversich. 100 610, Wasser- leitungsschädenversich. 33 562, Einbruchdiebstahlversich. 6463. Zus. M. 140 637 (davon R.-F. 6763, a. o. Kriegs-Res. 30 000, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 14 701, do. an Vorst- u. Beamte 10 005, Vortrag 4167). ― Kurs Ende 1906–1916: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800, 800, 660, 660*, –, 650. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Notiert in Berlin, u. zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1916: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 10 15 % = M. 37.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. 3 Prokuristen: Willy Witte (Organ.-Dir.), Rich. Tulla, Jos. Zepfer, K. Schippel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Bremen; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; J. H. W. Busch, Bremen; Oberlandesger.-Rat Dr. F. G. C. Christoph, Hamburg; Erich Fabarius, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Gustav Schütte, Johs. Spötter, Wilh. Voigt, Bremen; Ernst Behre, Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. PFPranz Mutzenbecher, Hamburg; Oberstleutn. Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, . C. Weyhausen. GSchlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslan, %%........ Nicolaistadtgraben 12. „ Gegsründet: Konz. 10./6. 1848. „ weck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark. Versich