= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 579 Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein; Halle A. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Krefeld: J. Frank & Co.; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hannover: Gebr. Dammann. „Urania- Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 750 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1895 auf M. 3 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 ausgegeben wurden; die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss Begebung von weiter M. 1 500 000 zu pari zuzügl. 15 % Unk.-Beitrag zu Organisat.-Zwecken Ppro Aktie. Erhöh. des A.-K. darf vor Vollzahl. erfolgen. Nicht vollgez. Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht vollgez. sind, so haben die Erben binnen zu bestimmen- der Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgl. jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 3 % Zs. an event. freiwillig voll eingez. Aktien, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen (in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil.) mind. 75 % an die mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 547 000, Hypoth. 8 331 000, Wertp. 1 829 619, Darlehen auf Versich.-Scheine 597 103, Guth. bei Bank- häusern 89 334, do. bei anderen Versich.-Ges. 47 852, gestundete Prämien 602 681, rückst. Zs. u. Mieten 31 350, Aussenstände b. Agenten 153 045, Kassa 83 497, Inventar 29 000, sonst. Aktiva 103 310. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 127 251, Prämien-Res. 9 077 477, do. -Über- träge 735 296, Res. für schwebende Versicherungsfälle 248 152, Gewinn-Res. der mit Gewinn- anteil Versich. 686 010, sonst. Res. 122 585, Guth. and. Versich.-Ges. 10 907, Hypoth. auf dem Gesellschaftsgrundstück in Dresden 275 000, Kaut. von Beamten u. Agenten 84 845, Volks- versich. 54 576, Darlehns-Zs. 9491, Talonsteuer-Res. 2700, Rückstell. für die Kriegsgewinn- steuer 11 000, sonst. Guth. 12 434, nicht abgehob. Aktionär-Div. 2022, Gewinn 235 043. Sa. M. 14 694 794. Gewinn 1916: Einnahme: Lebensversich. 73 045, Erlebensfallversich. 6437, Volksver- sich. 57 154, Unfall- u. Haftpflichtversich. 96 685, Kranken-Versich. 1721, zus. 235 043 (davon Kap.-R.-F. 10 722, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 12 265, do. Vorst. 10 186, Gewinn- anteile an Versicherte 91 655, Talonsteuer-Res. 900, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 8500, Vortrag 25 813). Dividenden 1901–1916: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Clemens. Prokuristen: Stellv. Dir.: Dr. von Gersdorff, R. Clemens jr., Joh. Friedr. Ernst Bauch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Sanitätsrat Dr. Klotz, Stellv. Konsul Friedr. W. Müller- Aue, Gen.-Konsul Osc. Lindemann, Konsul Bernh. Joh. Mühlberg, Dresden; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- sicher., sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den im J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 800 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 37*