Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 581 Überträge noch nicht verdienter Prämien abzüglich der Anteile der Rückversich. 72 181, Einbruchdiebstahlversich.): Rückversich. 736, bez. Schäden abzügl. der Rückversich. 5767, Rückl. für schwebende Schäden für eigene Rechnung 709, Prov. abzüglich der Anteile der Rückversich. 4015, Überträge noch nicht verdienter Prämien abzügl. der Anteile der Rückversich. 5806, allg. Geschäft: Steuern 16 176, Verwalt.-Kosten, Porti etc. 216 454, Beitrag zur Kriegsfürsorge in Düsseldorf 3000, Gewinn 256 392 (davon Div. 60 000, Tant. 30 597, Kap.-R.-F. 50 000, Kursschwankungen 20 000, Kriegssteuer 48 000, Vortrag 47 794). Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1916: M. 185, 270, , %. Dividenden: Aktien 1913–1916: 6, 6, 8, 8 % (M. 20). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Otto Euler, Stellv. Fabrikbes. Emil Möhlau, Komm.- Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Gen.-Dir. Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Cöln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentier ÖOscar Berger, B.-Dahlem. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Rheinisch-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. * Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 800 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 25 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 1 500 000, rückständ. Einzahl. do. 3660, Kassa 42, Hyp. 233 000, Wertp. 583 139, Darlehen auf Wertp. 15 652, Bankguth. 474 058, Guth. bei Versich.-Ges. 882 568, Zs. 10 378, Prämien.-Res. 489 571, do.-Überträge 1 906 747, Inventar 1, Guth. bei Agenten 25 398, sonst. Aktiva 992. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000. Prämien-Res. 565 114, do. -Uberträge 891 576, Res. für schweb. Versich. 1150 683, Talonsteuer-Res.-F. 5000, Guth. anderer Versicherungsunternehm. 52 255, Guth. der eigenen Rückversicherer für einbehaltene Prämienres. etc. 1 135 023, sonst. Passiva 65 806, Gewinn 109 753. Sa. M. 6 125 211. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 10 069, Lebensversich. 677 249, Unfall- u. Haftpflichtversich. 371 257, Sachversich. 6 317 303, allg. Geschäft: Vermögenserträge 30 211, Zs. 20 574. Sa. M. 7 435 516. – Ausgaben: Lebensversich. 677 249, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 354 743, Sachversich. 6 234 670, allg. Geschäft: Steuern 3556, Verwalt. 34 351, Kursverlust auf Wertp. 14 796, do. durch Währungsunterschiede 6390, Gewinn 109 753 (davon R.-F. 50 000, Div. 40 000, Tant. 4387, Vortrag 15 365). Dividenden: 1912–1913: 4, 4 % = M. 10 auf das eingez. A.-K.; 1914–1916: 0,8, 8 % (= M. 16) auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Prokuristen: Fritz Aner, Erich Kaatz, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Kaiserl. Bezirks- amtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bankier Adolf Schäfer, Essen-Ruhr; Rittergutsbesitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Kaufm. A. Schäfer, Fabrikbes. G. von der Herberg, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Cöln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2, 1933, Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl, Mietverlust, Wasserleitungsschäden u. Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlsschäden, Mietverlust, Wasser-