Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 583 / Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. u. Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden-, Betriebsunterbrechungs- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens- Versich. Ende 1915–1916: 56 054, 54 922 Policen über M. 170 945 143, 168 962 352 Kapital u. M. 663 498, 649 759 jährl. Rente; ferner Ende 1915 u. 1916: Feuerbranche M. 5 028 566 674, 4 806 426 137, Einbruchdiebstahl M. 495 075 660, 515 582 570, Glasversicherung 10 346 213, 10 195 224, Wasserleitungsschäden M. 148 258 824, 160 536 887. Im J. 1917 erfolgte die Angliederung der Fortuna Allg. Versich.-Akt.-Ges. für Transport-Versich. in Berlin (siehe bei Kap.). Kapital: M. 9 750 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. 250 Aktien à M. 3000, sämtl. mit 20 %, zus. M. 1 950 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30.Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kap.-Res.- und resp. in den Sparfonds. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 750 000 (auf M. 9 750 000) in 250 Aktien à M. 3000, eingez. mit 20 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1917, welche bei der Übernahme der Fortuna Allg. Versich.-A.-G. in Berlin deren Aktionären gewährt wurden; auf 2 Fortuna-Aktien zu M. 3000 entficl 1. Thuringia-Aktie àa M. 3000. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 1 651 022, Guth. bei Banken 300 100, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 876 958, Zs. 932 443, anderweit 301 993, Kassa 58 637, Hyp. u. Grundschulden 70 926 602, Wertp. 7 739 906, Darlehen auf Wertp. 11 682, Wechsel 3568, Vorauszahl. u. Darlehen auf Lebensversich.- Scheine 5 013 729, do. auf Unfallvers.-Scheine mit Prämienrückgewähr 15 222, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 11 696, anderweit 760 016, Grundbesitz 2 761 989, Einrichtungsgegenstände u. Drucksachen 1, rückst. Raten a. Tilgungs-Darlehen usw. 453 862, gestund. Prämienraten in der Lebensversich. 1 164 061, verschiedene kleine Ausstände 954. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Res. 61 262 897, Prämienüberträge 8 489 618, Extra-Prämien-Res. 4 380 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 937 440, sonst. Res. 6 032 169 (davon M. 3 468 415 Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten), sonstige Passiva: Guth. anderer Versich.-Ges. 435 429, Guth. Dritter 86 483, Guth. der Pensionskasse der Gesellschaftsbeamten 63 561, Verfüg. des Ver- waltungsrats 502 862, Grat.- u. Unterstütz.-F. 48 202, Sonderrücklage für Kriegssteuer 126 000, unerhob. Div. 7200, Kap.-R.-F. 900 000, Spar-F. 900 000, Sonder-R.-F. I 1 500 000, do. II 580 960, Rücklagen für Verluste an Wertp. u. anderen Anlagen 200 000, Gewinn 2 631 625. Sa. M. 101 084 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 72 803, Überschuss aus: I. Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Transport-(Valoren-) Versich. 2 320 090, II. Lebens- versich. 166 171, III. Unfall- u. Haftpflichtversich. 421 750, Kursgewinn 74 228, sonst. Gewinn 28 171. Sa. M. 3 083 215 Ausgabe: Abschreib. auf: Grundstücke 104 779, do. Einrich- tungsgegenstände 10 141, do. Forder. 299 840, Kursverlust 36 829, Gewinn 2 631 625 (davon Gewinnanteile u. Vergüt. 178 841, Div. an Aktionäre 1 200 000, Sonder-Prämienres. der Feuer- versich. 150 000, do. Einbruchdiebstahlversich. 50 000, do. Glasversich. 10 000, do. Wasserleit.- Versich. 10 000, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 80 600, Sonderrückl. für die Kriegssteuer 337 000, Rücklage für Verluste an Wertjp. etc. 200 000, Verfüg. des Verwaltungsrats 200 000, Rücklage für Neubau in Erfurt 40 000, Kriegswohlfahrtszwecke 50 000, Gratifik.- u. Unter- stütz.-F. 50 000, Vortrag 75 783). Kurs Ende 1901–1916: M. 2410, 3000, 3400, 3200, 4000, 4250, 4035, 4800, 5400, 6525, 6350, 6250, 6100, 6200*, –, 5800 pro Stück für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungs- verpflicht. Notiert in Berlin.