Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausstehende Einzahl. der Aktionäre 14 250 000, Grund- besitz 3 952 074, Hypoth. 19 562 700, Wertp. 19 626 871, reichsbankmässige Wechsel 54 020, Guth. bei Bankhäusern2 521 437, do, bei and. Versich.-Ges. 3 309 866, rückst. Zs. 62 084, Aus- stände bei Agenten 3 270 844, Kassa 147 699, Mobiliar u. Einricht. 239 853, sonst. Aktiva 86 833. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Kap.- R.-F. 15 000 000, Gewinn- u. Extra-Res. 200 000, Prämien-Res. 2 881 00 Prämienüberträge 9 845 000, Schaden-Res. 10 138 100, Guth. and- Vers.-Ges. 3 012 106, Guth. v. Agenturen 377 906, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 017 294, Talon- steuer-Res. 27 000, unerhob. Div. 16 195, anderweit 1 201 447, Gewinn 4 368 154. Sa. M. 67 084 285. Gewinn- u. Verlust-Kto: Einnahmen: Vortrag 879 136, Überschuss aus: Transport- u. Kriegsversich. 305 713, Glas-Versicher. 138 260, Unfall- u. Haftpflicht- do. 979 174, Einbruchs- diebstahl- do. 557 105, Wasserleit.-Schäden- do. 339 106, Feuer- do. 1 220 178, Kapitalerträge: Zs. u. Mieten 969 036, Kursgewinn etc. 121 317, Hyp. -Provis. 7966, Aktien- -Übertragungs- gebühren 3009, anderweit 54 805. Sa. M. 5 574 810. – Ausgaben: Allgem. Verwalt.-K. 778 742, Steuern u. Abgaben 349 994, Kursverlust 77 919, Gewinn 4 368 154 (davon Div. 2 565 000, Abschreib. auf Haus 40 000, do. Mobil. 100 000, Tant. 483 034, Belohnung. an Beamte 175 000, Pens.- u. Untertütz.-F. für die Ges.-Beamten 50 000, Talonsteuer-F. -Res. 5700, Vortrag 949 420) Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1904–1916: M. 1249, 1485, 1735, 1650, 1728, 1864, 2360, 2572, 2340, 2230, 2140*, –, 2100 pro Stück. —– In Berlin Ende 1904–1916: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720, 1890, 2275, 2560, 2350, 2226, –*, –, 2100. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: 1717 (für die neuen Aktien von 1904 mit ½ Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück). Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim eingeführt. – Lieferbar sind ab 4./3. 1912 nur die mit der neuen Firma (s. oben) abgestemp. Stücke. Aktien Nr. 12 001–16 000 wurden im Okt. 1912, Nr. 16 001–19 000 am 27./5. 1914 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1898–1909: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46 %; 1910–1916: M. 125, 125, 125, 125, 125, 130, 135 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, H. Schumacher, Ph. Becker, Frankf. a. M.; Stellv. Theod. Zahn, Berlin. Prokuristen: D. Lehr, C. Maier, Jan Vermeer, C. Gehrke, Dr. jur. F. Jaeger, R. Schulze. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank- Dir. a. D. Alfr. Hahn, 1. Stellv. Aug. Rother, C. A. Ronnefeldt, Ad. Hoff, Carl Donner, Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. O. Ulrich, Dresden; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Neue Gesellschaft.) Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert It. G.-V. v. 28. 12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten PFrankfurter Lebens-Versich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1915–1916: M. 180 154 584, 177 703 464 u. M. 775 978, 750 389 jährl. Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-o. G.-V. v. 28./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K. 3 750 000, Grund- besitz 210 000, Hypoth. 48 991 800, Wertpap. 10 963 431, Darlehen auf Versicn. 6059 009, Guth. bei Bankhäusern 172 771, do. anderen Versich.-Ges. 292 502, gestund. Prämien 1 142 801, rückst. Zs. u Mieten 493 274, Ausstände bei Agenten 784 566, Kassa 53 024, Inventar 15 597, sonst. 5649 655. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Prämien-Res. 59 258 312, Prämien-Überträge 2 370829, Res. für schweb. Versich. Tälle 375 850, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 584 618, Organis.-F. 292 460, Spez.-Res. für die Lebensversich. 300 000, do. für die Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, für Kriegs-Versich. u. eingetretene % 1.724 034, sonst. techn. Res. 1 883 283, Guth. von Versieh -Ges. 652 232, sonst. Passiva 1 297 330, Gewinn 2 039 483. Sa. M. 78 578 434.