588 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: Prämien-Res. 56 966 293, Prämien- überträge 2 412 501, Res. für schwebende Versich.-Fälle 343 799, Gewinn-Res. der Versicherten 3 865 718, sonst. Res. u. Rückl. 4 656 490, Prämien 7 022 084, Ausfertig.-Gebühren 410), Zs. 2 836 657, Miete 3250, Kursgewinn 4000, Hypotheken und andere Provisionen 14 565, Kursgewinn auf Rimessen 10 071, Vergüt. der Rückversich. 747 269, sonst. Einnahmen 195 965. Sa. M. 79 082 774. – Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren 245 433, do. im Geschäftsj. 3 703 908, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 410 785, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 453 982, Gewinnanteile an Versich. 1 270 331, Rückversich.-Prämien 674 086, Steuern u. Verwalt.-Kosten 908 921, Abschreib. 27, Kursverlust auf Effekten etc. 103 262, Prämien-Res. 59 258 312, Prämienüberträge 2 370 829, Gewinn-Res. der Versich. 2 584 377, sonst. Res. u. Rückl. 4 999 778, sonst. Ausgaben 59 255, Gewinn 2 039 483 (davon Gewinnanteil an die Versich. 1 551 294, bes. Zuweis. f. Kriegssterbefälle 120 000, Div. auf A.-K. 250 000, Tant. 79 371, Abschreib. auf Mobil. 3000, z. Beamten-Pens.-F. 10 000, Beamtengrat.- u. Unterstütz.-Kasse 25 816). Dividenden 1912–1916: 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 50). 3 Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Phil. Becker, Bernh. Lindner, Heinr. Schu- macher, Otto Woigeck. Prokuristen: Wilh. Engeroff, Max Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hahn, Stellv. Aug. Rother, Carl Adolf Ronnefeldt, Adolf Hoff, Karl Donner, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Oberbergrat Dr. Heinr. Paxmann, Berlin; Rittergufsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berlé, Wiesbaden. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 14 135, Hypoth. 5 958 000, Wertp. 1 565 130, Wechsel 470 000, Bankguth. 64 286, do. Versich.-Ges. 813 596, 2s. 112 367, Deckungs-K. in Händen der Rückversich. 1 358 362, gestund. Prämien 32 406, sonst. Vermögensteile 1627. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 658 484, Deckungs-K. 5 173 090, Beitragsüberträge 1 319 504, Rückstell. für schwebende Versich.-Fälle 1 305 647, Sonderrückl. für aussergewöhnl. Fälle 261 630, Guth. anderer Versich.-Ges. 68 066, do. der Weiterrück- versicherer für einbehalt. Deckungs-K. 319 353, sonst. Verbindlichk. 5735, Gewinn 249 880. Sa. M. 19 647 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Vortrag 37 755, Lebensversich. 6 450 515, Sach- versich. 3 731 929, Vermögenserträge 81 483, sonst. Einnahmen 112. Sa. M. 10 301 796. – Ausgabe: Lebensversich. 6 381 590, Sachversich. 3 591 064, Steuern 20 759, allg. Verwalt.- Kosten 18 353, Kursverlust an Wertp. 19 054, do. an fremder Währung 21 093, Gewinn 249 880 (davon z. R.-F. 10 606, Sonderrückl. 38 369, Div. an Aktionäre 120 000, Tant. 12 694, sonst. Verwend. 10 000, Vortrag 58 211.) Kurs Ende 1899–1916: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240, 260, 280, 225, 210, 175*, –, 130 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1899–1916: 7, 10, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 16, 14, 15, 15, 10, 14, 8, 8, 8, 10 M. per Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Div. für 1911 M. 120 000 verteilt unter Ergänz. von M. 24 371 aus Res. für Kursverluste und von M. 90 053 aus Div.-R.-F. Direktion: Vors. Dr. jur. Paul Giesler, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Carl Donner, Stellv. Otto Hauck, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweig des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Di Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M