590 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zs. u. Mieten 129 669, Ausstände bei Agenten 779 728, Kassa 500 880, Wertp. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 574 450, Hypoth. do. 42 000, Wertp. der Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 201 656. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1 714 285, Prämien-Res. 41 139 957, do. Überträge 5 372 848, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 612 647, Gewinn-Res. der mit Gewinn- anteil Versich. der Lebensversich. 3 894 410, a. o. R.-F. 3 250 000, Organisat.-F. 56 930, Div.- Ansamml. f. Lebensversich. 7339, Kriegsversich.-R.-F. f. Lebensversich. 115 262, Res. erlosch. Versich. do. 53 571, Res. für aussteh. Lebensversich.-Prämie 200 000, Rückl. für unerledigte Kriegssterbefälle 378 437, unerhob. Div. 21 799, Extra Invaliditätsrisiko-Res. 32 939, Unk.-Res. f. Renten 51 560, besond. Sicherheits-F. f. Versich. ohne ärztl. Untersuch. 57, Res. f. Unk. u. ZzZzweifelh. Forder. 82 526, Sonder-Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 68 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 427 018, Barkaut. 83 257, Guth. von Verschied. 650 638, Zs.-Uberträge 20 819. Beamten- Pens.-F. 888 211, Guth. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 617 596, Steuern, öffentl. Abgaben etc. 49 307, Rückg. an Vereine 80 786, Remuneration an Beamte 90 000, unerhob. Div. 60 600, Gewinn 1 836 103. Sa. M. 79 999 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 474 614, Überschuss aus: Feuerversich. 1 215 747, Einbruchdiebstahlversich. 98 296, Lebensversich. 321 471, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 155 178, Transportversich. 14916, Wasserleitungsschädenversich. 2937, Zs.-Rest 216802, Mietserträge 92 782, Kursgewinn 6810, Aktienüberschreib.-Gebühren 1185, Abschluss-Provis. auf Hypoth. 40. Sa. M. 2 600 782. – Ausgabe: Steuern u. öffentl. Abgaben 123 311, Zentral- verwalt.-Kosten 363 034, Abschreib. 37 000, Rückl. f. Zuwend. an Hinterblieb. gefallener, nicht gegen Kriegsgefahr gedeckt. Versich. aus 1914 78 437, Kursverluste a. Wertp. 162 896, Gewinn 1 836 103 (davon Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 132 000, Div. an Aktionäre u. Garanten 600 000, Tant. 139 726, Beamten-Pens.-F. 100 000, Rückl. f. Zuwend. an Hinterblieb. gefallener, nicht gegen Kriegsgefahr gedeckter Versicherter 200 000, Rückl. zum Wiederaufbau der Organis. 200 000, Vortrag 464 37779). Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1899–1916: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110, 1260, 1330, 1300, 1195, 1220*, –, 950 pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050; höchster Kurs im J. 1907: M. 1200 pro Stück. Kurs im J. 1908, 1909 u. 1911 stets gestrichen. Ende 1910: M. 1275 pro Stück. Ende 1912–1916: M. 1350, 1200, 1220*, –, 950 pro Stück. Dividenden: 1899–1900: 26¼, 26¼ %; 1901–1916: M. 50, 50, 50, 50, 60, 60, 60, 60, 65, 70, 70, 70, 70, 60, 60, 60 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ph. Labes, Otto Höfner, Stellv. L. Willemer, H. Hoeps. Prokuristen: Ed. Ebelt, W. Gutermuth, Jacob Klein, Conrad Franke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. W. vom Rath, M. d. H., Stellv. Karl von Metzler; Mitgl.: Carl Borgnis, C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von Neufville, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Baron L. von Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie bei den Agenturen der Ges. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Providentia“ in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zwe ck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spez.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 600 000, Kassa 24 854, Hypoth. 995 000, Wertp. 709 850, Guth. bei Versich.-Ges. 239 155, Zs. 3387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienübertr. 373 512, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 250 233, A. o. Res. 590 000, Res. f. Grat. 3750, Guth. and. Versich.-Ges. 1925, unerhob. Div. 8880, Div. an Akt. 120 000, Tant. 17 917, Vortrag 6029. Sa. M. 3 572 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2368, Prämienüberträge 362 107, Res. für schweb. Versich.-Fälle 287 068, Prämieneinnahme 305 156, Vermögenserträge 82 200, sonst. Einnahmen 261. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 15 260, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregul.-Kosten 203 834, Res. für schweb. Versich.-Fälle 250 233, Steuern 24 649, Verwalt.- Kost. einschl. Provis. 172 301, Verlust aus Kapitalanlagen 55 425, Prämienüberträge 373 512, Gewinn 143 946. Sa. M. 1 239 161.