Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 591 Kurs Ende 1901–1916: M. 760, 905, 1070, 1050, 1050, 1230, 1200, 1200, 1400, 1500, 1600, 1450, 1320, 1300*, –, 950 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1902–1916: 27½, 27½, 27½, 32½, 37½, 35, 35, 37½, 40, 40, 40, 40, 30, 30, 30 % (M. 60% Direktion: Justizrat Dr. jur. Phil. Labes, Otto Höfner; Stellv. Ludw. Willemer, H. Hoeps. Prokurist: Conr. Franke. * Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Walther vom Rath, M. d. H., Stellv. Carl von Metzler, Carl Borgnis, C. E. Klotz- Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von Neufville, Geh. Komm.-Rat von Passavant-Gontard, Baron L. v. Steiger, Dr. Carl Sulzbach. Gladbacher Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 16./12. 1861. Zweck: Abschluss von Versich. gegen Prämien im In- und Auslande sowohl direkt als auch im. Wege der Rückversicherung, der Retrozession oder der Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen, und zwar: Versich. gegen Feuers-, Blitz und Explosionsgefahren jeder Art, Bruch von Glasscheiben, Einbruchs- diebstahl, Wasserleitungsschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Folgen körperlicher Unfälle, Folgen gesetzlich. oder vertraglich. Haftpflicht aller Art, Land-, See- und Flusstransportgefahren. Zur Beteiligung an anderen Versicherungsunternehm. ist die Genehmigung der Aufsichtsbehörde erforderlich. Versich.- Summe Ende 1915–1916: Feuerversich.: M. 5 414 301 683, 5 520 865 351, Glasversich.: M. 10 033 032, 10 315 784, Einbruchdiebstahl: M. 199 149 891, 210 785 223, Wasserleitungs- schäden: M. 52 123 560, 52 173 681. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, die G.-V. v. 1./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sollen den in Deutschland wohnenden Aktionären in der Weise angeboten werden, dass auf 3 alte Aktien 1 neue Aktie zum Preise von M. 2000 erworben werden kann. Über die weiteren Ausgaben von Aktien, sowie über Erhöhungen des A.-K., welche auch vor der vollen Einzahl. des bisherigen A.-K. zulässig sind, beschliesst die G.-V. Eine weitere Einzahl. von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des Vorstandes geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Monaten einen neuen, dem Vorst. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben M. 6500 jährlichem Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinn kann zur Deckung ausser- gewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. eine besondere Reserve gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 800 000, Aussenstände bei Agenten 315 268, do. bei Banken 899 231, do. bei and. Versich.-Ges. 1 515 841, Zs. 32 300, Gehalts- u. Reisekostenvorschüsse 17 326, Kassa 13 344, Hypoth. und Grundschulden 2 239 000, Wertp. 6 147 242, Darlehen an Gemeinden 670 937, Grundbesitz 1 088 739. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 4 447 649, Schaden-Res. 2 012 398, Guth. and. Versich. -Ges. 2 164 060, do. der Pensionskasse 73 255, unerhob. Div. 6030, R.-F. 600 000, Res. für ausser- gewöhnl. Fälle 1 544 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 137 000, Disp.-F. 66 860, Gewinn 714 980. Sa. M. 17 766 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 15 230 029, Glasversich. 742 311, Einbruch-Diebstahlversich. 391 411, Wasserleit.-Versich. 135 290. Sa. M. 16 499 042. – Aus- gabe: Feuerversich. 14 544 211, Glasversich. 716 771, Einbruch-Diebstahlversich. 409 559, Wasserleit.-Versich. 113 521, Gewinn 714 980 (davon Div. 360 000, Rückstell. für Kriegs- gewinnsteuer 115 000, Beamten-Pens.-Kasse 60 000, Nationalstift. für d. Hinterblieb. der im Kriege Gefallenen 40 000, Tant. 67 622, Vortrag 72 358. Kurs Ende 1902–1916: M. 650, 955, 1160, 1600, 1600, 1550, 1800, 1950, 2550, 2400, 2350, 2100, 2240*, –, 2400 pro Stück für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungs- verbindlichkeit, event. Nachzahlung des nicht eingez. Teils des A.-K. Notiert Berlin u. Cöln chier Ende 1902–1916: M. 650, 915, 1150, 1600, 1650, 1550, 1950, 2200, 2550, 2250, 2500, 2135, 2100*, –, 2400 pro Stüch). Dividenden 1902–1916: 12½, 15, 13½, 20, 20, 25, 25, 25, 30, 20, %% 25, 25, (M. 180). C.-V.: 5 J. (E) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus, stellv. Dir. Dr. jur. G. Deycks, Fr. Schniedermann, Heinr. Blase. Frokuristen: Rud. Jak. Dieck, Fritz Naumann, Carl Benemann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Komm.-Rat Paul M. Busch, Fabrikbes. Max Ercklentz jun., Rentner Joh. Wilh. Quack, M.-Gladbach; Max Dilthey, Rheydt; Justizrat Josef Middeldorf. Aachen; Ernst Königs, Ulrich Busch, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Komm.-Rat Viktor Busch, Hochneukirch. Zahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank, Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.- Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.