6392 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gladbacher Rückversicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 3./5. 1877 a. unbest. Zeit, staatl. Genehm. v. 13. 68. 1877. Zweck: Der Zweck der Ges. ist anderen Versicherungsgesellschaften Rückversicherung oder Retrozession zu gewähren. Die Ges., welcher Rückversicherung geleistet wird, muss an jeder von ihr rückgedeckten Versich. für eigene Rechnung mind. mit einem gleich hohen Anteile bis zum Ablaufe der Rückversich. beteiligt sein, als sie der Rückversich.-Ges. über- wiesen hat. Transportversicherungen können auch unmittelbar abgeschlossen werden. Ebenso ist es der Gesellschaft gestattet, sich an anderen Versicherungsunternehmungen zu beteiligen. Zulässig ist die Erwerbung von Aktien anderer Versicher.-Unternehm. Die Ge- schäfte der Ges. verteilen sich auf alle Erdteile. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung u. 80 % Einzahl.-Verpflichtung. Der A.-R. ist zur Einforderung weiterer 5 % verplichtet, wenn bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus den früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Die Über- tragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne An- gabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht binnen 6 Monaten einem dem Vorstand genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Der A.-R. ist verpflichtet, viertelj. alle von den Aktionären hinterlegten Wechsel nach ihrer Sicherheit zu prüfen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kap.-F.-R. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., neben M. 3300 jährl. Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinne kann ausserdem eine Reserve zur Deckung aussergew. Verluste und zur Ergänzung der Div. gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 400 000, Kassa 8528, Hypoth. 1 147 200, Wertp. 3 060 907, Bankguth. 631 444, Guth. bei Versicherungsunterneh- mungen (einschl. unserer zinstragenden Depots) 7 003 278, Zs. 15 854. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Res. für aussergewöhnl. Fälle 600 000, Prämienüberträge 3 682 191, Res. für schwebende Versicher. 4 331 098, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 199 746, un- erhob. Div. 1045, Gewinn 153 131. Sa. M. 14 267 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 947, Prämienüberträge 3 237 376, Res. für schwebende Versich.-Fälle 3 803 866, Prämieneinnahme 8 473 940, Kursgewinn 450, Zs. 256 337, Aktienumschreib.-Gebühren 84. Sa. M. 15 790 001. – Ausgabe: Retrozessions- prämien 1 622 130, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenerheb. für eigene Rechnung 4 204 413, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4 331 098, Prämienüberträge 3 682 191, Steuern 15 884, Verwalt.-Kosten u. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 1 744 413, Kursverlust 36 739, Gewinn 153 131 (davon Div. an die Aktionäre 80 000, Beamtenpens.-Kasse 20 000, Tant. 11 495, Vortrag 41 036). Kurs Ende 1902–1916: M. 140, 200, 290, 500, 400, 250, 280, 300, 450, 500, 380, 330, 3307, –, 300 pro Stück. Eingef. 7./7. 1898 zu M. 320 Ppro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1916: 10, 13½, 13% 6 % % % %%%%..... 13 % (M. 40). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus, Stellv. Dr. jur. G. Deycks, H. Cohnen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Paul M. Busch, Fabrikbes. Max Ercklentz jun., Rentner Joh. Wilh. Quack, M.-Gladbach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt: Justizrat Jos. Middeldorf, Aachen; Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Ulrich Busch, Ernst Königs, M. -Glad- bach; -Rat Vefor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Rud. Jak. Dieck, P. Schmidtmann. Zahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankver., Deutsche Bank; Frankf. A M= Bank f. Handel u. Ind.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Goln: A. Schaaffh. Bankverein, sowie sämtl. Gen.-Agenturen der Ges. Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 1./6. 1867. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen und Gütern gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetr ansportes, sowie Übernahme von Rückver sicherungen aller Art. Kapital: M. 6 000 000, davon begeben M. 5 001 000 in 1667 Nam.-Aktien à M. 3000 mit % . 00, us,. X. 500 100 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1873 um M. 3 000 000 auf jetzigen Stand. Bei Er höhung des A.-K. sind die jeweiligen Aktionäre berechtigt, sich an den weiteren Emissionen pro rata ihres Aktienbesitzes zuerst zu beteiligen. Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Geneh- migung des Vorst. abhängig. Aktienumschreib.-Gebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär oder erlischt eine Firma, oder hört eine juristische Person auf zu bestehen, auf welche Aktien im Aktienbuche verzeichnet sind, so haben die Erben resp. Rechtsnachfolger binnen 6 Mon. dem Vorstand genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 st. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. bis 33 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (beide ausserdem noch eine feste