0 * 594 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 90 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kapital-R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., beide ausserdem noch eine feste Jahresvergüt. von je M. 5000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Der Anspruch auf Entschäd. von M. 5000 für Vorst. u. A.-R. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mind. 4 % Div. verteilt. wird. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haft. der Aktionäre 2700 000, Kassa 10 443, Hypoth. 861 000, Wertp. 2 616 575, Guth. bei Bankh. 519 825, do. bei Versich.-Ges. 10 907 119, Zs. 10 825, Prämienres. in Händen der Zedenten 6 987 618, Guth. bei Agenturen 299 210 pPassiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-R.-F. 1 200 000, Prämien-Res. 5 811 000, do. Uberträge 3 295 000, Res. für schwebende Versicherungsfälle 3 661 700, Div.-Ausgleich.-F. 550 000, Effektenkurs-R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 100 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 4 103 520, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 2 241 174, unerhob. Div. 2040, Gewinn 268 183. Sa. M. 24 872 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 76 776, Uberschuss aus Lebensvyersich. 3058, do. Sachversich. 554 563, Vermögenserträge 173 104, Aktienumschreib.-Gebühren 417, Entnahme aus dem Effekten-Kurs-R.-F. 100 000. Sa. M. 907 919. –— Ausgabe: Steuern 61 993, Verwalt.-Kosten aller Branchen 282 035, Kursverlust 214 054, Verlust aus Unfall. u. Haftpflichtversich. 81 653, Gewinn 268 183 (davon Spez.-R.-F. 75 000, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. 22 208, Kriegsstift. 15 000, Vortrag 65 9749). Kurs Ende 1903 –1916: M. 425, 410, 400, 375, 375, 450 400, 800, 700, 675, 800, 830*, –, 500 per Aktie. Not. i. Berlin u. Cöln (hier Ende 1911–1916: M. 7 10, 780, 840, 830*, –, 500 per Stück). Dividenden 1903–1916: 30, 15, 30, 20. 30, 30, 40, 40, 16 , 20, 20, 10, 10, 10 % = M. 30. ......) Vorstand: (4–26) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, Stellv. Adolf Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf. Direktion: Herm. Schnoy, Stellv. Dir.: Paul Förster, Paul Müller, M.-Gladbach Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Stellv. Rentner Jul. Deussen, Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt: Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen; Kaufm. Heinr. Böker, Remscheid; Wilh. Alfr. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach. Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; St. Petersburg: Russische Bank f. auswärt. Handel. „Iduna', Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Verun- treuungs- u Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland, Polen u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Versich.-Stand Ende 1916: Feuer M. 567 023 423, Einbruchdiebstahl M. 31 887 097; ausserdem Unfall- u. Haftpflichtversich. sowie Lebensrückversich. abgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Versich. 65 87 1, Aussenstände bei Agenten 165 992, Guth. bei Banken 17 064, do. bei anderen Versich.-Ges. 321 485, Zs. 34 255, Kassa 2004, Hypoth. 1 567 000, Wertp. 890 700, Res. in Händen der Retrozedenten 293 355, Debit. 300. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 679 836, Schaden-Rückl. 551 807, Prämien-Rückl. 143 295, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 195 573, do, der Retrozessionäre für Prämien-Kückl. in der Lebensrückversich. 13 631, Kückstell. für Reichsstempel 13 985, Stock für Unterstütz. u. Belohn. 8000, Kredit. 8513, Extra-Rückl. 302 700, Rückl. für Zinsscheinerneuerungssteuer 5000, Rückl. für schwebende Versich. 10 000, Gewinn 175 685. Sa. M. 7 108 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 2 838 611, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 798 148, Lebensrückversich. 96 505, Gemeinsames: Kosten- u. Organis.-F. 316 450, Kapitalerträge 108 736, sonst. Einnahmen 312 673. Sa. M. 4 471 125. — Ausgaben: Sach- Schadenversich. 2 567 319, Unfall- u. Haftpflichtversich. 695 368, Lebensrückversich. 98 102, Gemeinsames: Verlust aus Kap.-Anlagen 5600, Verwalt.-Kosten 285 211, Steuern 789, Extra- KRückl. 302 700, Yinsscheinerneuerungssteuer 5000, Rückl. für schwebende Versich. 10 000, Sonst. Ausgaben 325 348, Gewinn 175 685. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916: 5 % = M. 12.50. *