Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 595 Direktion: Ernst Nord, Stellv. Dir. Oskar Raschke. Prokuristen: Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Bergrat Alfred Siemens, KkKomm.-Rat Carl Colberg, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Posen, Königsberg u. Warschau: Ostbank für Handel u. Gew. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden: d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- versich.-Summe Ende 1916 M. 492 937 953 bei M. 1 129 280 Prämieneinnahnien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 84 590, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 373 516, do. bei and. Versich.-Ges. 537 424, Zs. 4470, Kassa 1428, Hypoth. 30 000, Wertp. 927 900, lasten- freier Grundbes. 169 347, Inventar 23 597. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 329 038, Schaden-Res. 281 996, Guth. and. Versich.-Ges. 37 728, do. von Agenten 941, Reichs- stempel 7869, Guth. des A.-R. für Vergüt. 10 000, Organis.-F. 230 354, Gewinn 4346. Sa. M. 5 902 276 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 274 472, Schaden-Res. 224 986, Organis.-F. 230 354, Prämieneinnahme 1 129 280, Nebenleist. der Versich. 5182, Zs. 46 520, Mietserträge für eigene Geschäftsräume, geschätzt 7000, Kursgewinn 1175, Aktien- umschreibungsgebühren 127. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 357 624, Schäden aus d. Vorj. 189 948, do. im Geschäftsj. 485 563, Prämienüberträge 329 038, Organis.-F. 230 354, Abschreib. 2430, Kursverlust 46 009, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 163 586, sonst. Verwalt.-Kosten 106 447, Steuern u. öffentl. Abgaben 923, Leist. für Feuerlöschwesen 2825, Gewinn 4346. Sa. M. 1919 100. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–1916: 0 % (Organisations. u. Entwicklungs-Jahre). Direktion: August Schweckendiek, Stellv. Carl Teltz. Prokuristen: Otto Gerloff, Paul Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Kgl. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Paul The Losen, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bk.; Frankf. a. M.: Metallbk. u. Metallurg. Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Leb ensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Über- nahme des Geschäfts der Pransatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder. der Glas-Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. 8. Versich.-Summen Ende 1915–1916: Feuer M. 1 838 071 154, 1 825 141 753; Einbruchdiebstahl M. 405 823 293, 391 985 158; Wasserleit.- Schaden M. 511 791 323, 516 000 463; Unfallversich. M. 207 835 979, 215 159 379. Kapital: M. 9 000 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 7000 000, (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 383