596 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. * neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des. A.-K. zwecks Durchführung der Fusion um M. 3000 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düsseldorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Aktien, die mit 25 % eingezahlt gelten. Das Vermögen der „Düsseldorferé wurde einschliesslich der von den Aktionären eingezahlten 25 % des A.-K. auf die „Albingia“ übertragen, jedoch ohne Anspruch auf Nachzahl. der restlichen 75 %, welcher somit erlischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief v. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 750000, Grundbesitz 1620 000, Hypoth. 4 480 000, Wertp. 5 715 962, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 21 129, Wechsel 370 977, Guth. bei Bankhäusern 1116 419, do. bei and. Versich.-Ges. 6 995 516, do. bei Versicherten 1 102 758, Stück-Zs. 134 121, Ausstände bei Agenten 2653 773, Kassa 64938, sonst. Aktiva 31211. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 275 000, Prämienres. 717 509, Prämienüberträge 3 494 163, Res. für schwebende Voersich.-Fälle, Kriegs-Res. etc. 4 536 995, Guth. anderer Versich.-Ges. 10218 317, Hypoth. auf Grundbesitz 800000, Guth. der Agenten 147 064, do. von Banken 461 656, Kredit. 55 370, Gewinn 350 730. Sa. M. 31 056 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 29 768 Überschuss aus Feuer-. Ein- bruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Versich. 334 397, do. Glasversich. 3232, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 222 892, do. Transport-Versich. 102 962, Zs. 124 654, Miete 33 882, Kurs- gewinn 322 456. Sa. M. 1174 246. – Ausg abe: Kursverlust 243 401, Abschreib. 323 465, Kriegsres. 121 920, Steuern u. öffentl. Abgaben 21 982, allgem. Verwaltungskosten 93 745, Vergüt. an A.-R. 19 000, Gewinn 350730 (davon Kap.-R.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 225 000, Vortrag 100 730). Sa. M. 1 174 246. Dividenden: 1901 –1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1915/16 (12 Mon.): 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir.: W. Spans, A. Vorwerk, G. Wendt, A. Palm. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Kluge, E. Thielebar. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Franz Mutzenbecher, Freih. Hch. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Dr. C. Christoph, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; E. Bödding- haus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska von Kisnameny, Wien; Oberbürgermeister u. M. d. H. Wilh. Marx, Bank-Dir. M. von Rappard, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Carl J. Leverkus, Cöln; Dir. Max Küp. Bremen. Jahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., von der Heydt & Co., Cöln: Deichmann & Co.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Christiania: Andresens Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Shanghai: Deutsch-Asiatische Bank; Kopenhagen: Privatbanken; Dresden: Philipp Elimeyer; Stettin: Wm. Schlutow; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; Wien: Osterr. Creditanstalt. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 „ zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktfen à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6, 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 % übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 800 000, beträgt 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 1 200 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. 0 * 7 3 9