Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 597 ZBilan; am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 3163, Hypoth. 4 167 000, Wertp. 4 847 599, Schatzwechsel 650 000, Depots u. Guth. bei Banken 2 058 512, Beteilig. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 016 150, Zs. 75 271, Guth. bei Versich.-Unter- nehm. 8 520 639, do. bei Agenten 2 255 842, do. bei Versicherten 1 334 505, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 264 934. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 650 000, Extra-R.-F. 600 000, Prämienüberträge 4 634 000, Schaden-Res. 9 012 567, Guth. anderer Versich.-Ges. 6 350 772, Courtagen, Provis. u. Unkosten 581 171, Jubiläums-F. der Beamten 150 000, unerhob. Div. 1400, Sonderrückl. gemäss Kriegssteuersicherungsgesetz 135 000, Gewinn 1078708. Sa. M. 31 193 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 144 936, Transportversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämien-Res. 2 000 000, Schadenres. 5 547 600, Extra-Kriegsres. 1 000 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 20 680 908, Feuerrückversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämienres. 744 112, Schadenres. 336 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 6 455 395, allg. Geschäft: Zinseneinnahme 364 772. Sa. M. 37 273 725. – Ausgaben: Transport-Versich.: Rück-Versich.-Prämien 9 798 411, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 5 980 760, Prämienres. 2 600 000, Schadenres. 7 220 800, Extrakriegs-Res. 1 000 000, Courtagen u. Provis. 1 604 674, Verwalt.- u. Agenturkosten 503 282, Feuerrückversich.: Retrozessions- bprämie 3 068 486, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Retrozessionäre 750 205, Prämienres. 2 034 000, Schadenres. 791 767, Provis. u. Gewinnanteile abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 721 207, Kosten 34 734, Steuern u. Wehrbeitrag 46 467, Abschreib. auf Effekten 33 737, Kurs- verlust auf Effekten 6480, Gewinn 1 078 708 (davon Kap.-R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 100 000, Div. 300 000, Tant. 60 377, Kriegssteuer-Rückl. 190 000, Jubiläums-F. 50 000, a. o0. Zuwend. an Beamte 50 000, Vortrag 178 331). Dividenden 1901–1916: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 0, 8, 9, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15 %. Direktion: Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, W. Fr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Hendrik Pontoppidan, Osk. Mathies, George Simon, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell. Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung in Hamburg, Holstenwall 3/5. (Firma bis 1916: Volksversicherungs-Aktiengesellschaft des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen-Verbandes). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- Versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, übernommen von den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Die Höchstdividende ist auf 4 % festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilan am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücks- darlehen 160 000, mündelsichere Wertp. 525 963, Guth. beim DHV. 4131, rückst. Zs. 4036, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verlustrückl. 1600, Beitragsrückl. 188 259, Rückl. für schweb. Versich. 1556, Gewinnrückl. 20 239, Einrichtungsschatz 49 463, Rückl. für ausgedehnte Kriegsversich. 2542, sonst. Rückl. 12 337, Vorschuss auf Vermögensanlagen 143 000, Gewinn 25 133. Sa. M. 1 444 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus 1915 138 880, Beiträge f. selbstabgeschlossene Volksversich. 134 434, Aufnahmegebühren 262, Vermögenserträge 25 247, Beiträge für ausgedehnte Kriegversich. 3742. Sa. M. 302 566. – Ausgaben: Für unerledigte Versich.-Fälle aus 1915 84 f. Versich.-Verpflicht. 1916 aus Todesfallversich. 15 881, Rückkäufe 729, Einricht.- u. Verwalt.-Kosten 35 497, Beitragsrückl. 188 259, Gewinnrückl. 20 239, sonst. Rückl. 13 000, f. ausgedehnte Kriegsversich. 3742, Gewinn 25 133 (davon Verlustrückl. 1200, Gewinn-Rückl. 8212, an Kriegsschatz 600, an Anteilseigner 10 000, Rückzahl. in Einricht- Schatz 3500, Vortrag 1621). Dividenden 1914–1916: 0, 0, 4 %. Direktion: Viktor Blobel, Christian Winter, Friedrich Frahm. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Albert Zimmermann, Billwärder a. d. Bille; Bankdir. Otto Stuth, Hamburg; Prokurist Joh. Wroka, Hamburg; Fabrikbesitzer H. Haake, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokuristen: Edm. Jochmann, Ernst Jordan. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich.