598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 nrit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankkto 85 636, Kassa 2195, Effekten 1 026 300, Hypoth. 580 500, Depositen 397 380, Mobil. 500, Präm.-Debit. 151 726, Debit. 5449, Schadenkto III. V.-A. v. 1913 4331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 565 177, Gewinn- u. Verlustkto; I. V.-A. v. 1907 3320, do. v. 1908 7860, do. v. 1909 6530, do. v. 1910 16 916, do. v. 1911 43 994, do. v. 1913 65 643, do. v. 1914 165 284, do. v. 1916 86 479, III. V.-A. v. 1914 102 782, do. v. 1915 78 856, do. v. 1916 86 627, Schaden-Res.-F. I. Vers.-Abt. 258 939, Garantieprämienanteilkto 154 948, Kredit. 268 437, Unk.-Kto noch zu zahlen 589, Div. 20 000, Tant. 19 644, Übertrag 1986. Sa. M. 3 054 020. Effekten 8250, Reingewinn 107 630. – Kredit: Vortrag 1409, Zs. 82 535, Provis. 81 053, Effekten 360. Sa. M. 165 357. Dividenden 1901–1916: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8, 10 %. Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. Prokuristen: J. P. Jensen, C. Vogel. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. Kurt Korn, Hamburg;: A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. al- Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversich.; e) der Wasserleitungsschäden-Versich.; f) der Unfall- u. Haftpflichtversich.; g) der Kautionsversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 meuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf ſe 1 Freia-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750000, Kückstände d. Versich. 804 113, Ausstände b. Vertretern 1 432 540, Bankguth. 536 626, Guth. b. and. Versich.- Ges. 1 110 345, Zs. 31 969, Kassa 5320. Pfandforder. in Grundstücken 284 000, Wertp. 3 848 Darlehen auf Wertp. 862 500, Wechsel u. Reichsschatzanweisungen 1 055 291, Grundbesitz 3322 727, Einricht. 10, sonst. Forder. 48 571. – Passiva: A.-K. 5000 000, Prämienrückl. 28 035, Prämienüberträge 2 527 571, Rückstell. für schweb. Versicherungsfälle 6322 741, Guth. and. Versich.-Untern. 251 559, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 68 506, do. Unk. 44 256, anderweit 26 375, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 150 000, Gewinn 673 786. Sa. M. 15 592 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 409 592, Überschuss aus: Transport- schädenversich. 1105, Kreditversich. 47 996, Unfall- u. Haftpflichtversich. 15 112, Zs. u. Miete 81 812, Aktienumschreibgebühren 12, Gewinn auf fremde Währungen 46 931. Sa. M. 915 189. Ausgabe: Abschreib. 18 411. do. auf Wertp. 179 490, Steuern u. öffentl. Abgaben 42 853. immerwährende Hausabgabe 648, Gewinn 673 786 (davon Div. 187 500, an d. Verwalt. 38 000, Vortrag 448 286). 10, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 126, 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41278, Einkommensteuer 8198, Abschreib. auf M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf ersich. 130 091, Feuerversich. 167 929, Einbruchdiebstahlversich. 14 606, Wasserleitungs- Dividenden 1886–1916: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 221,