600 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bpis 1915: Je 4 % auf eingez. A.-K.; 1909–1915: 1, 1, 0, 1, 1, ½, ½ % auf das Grundkapital. Dividende 1916: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Domshof,. Prokuristen: Johs. Spilling, F. Scholz, Theod. Friedr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Joh. B. Schroeder, F. A. Poppenhusen, H. R. Münchmeyer, Hamburg; Herm. D. Hegeler, Ed. Tewes, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Hamburg und Bremen: Eigene Kassen; Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Disconto-Ges. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr, 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od., Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art, zu leisten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % 1 99090 Urse M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld: nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu Pari/ = M. 250 mit 5 % == M. 50 Aufgeld, angeboten den Aktionären zu M. 320 plus Aktienstempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 200) auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu ent- richten. Die neuen Aktien sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsort. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg zum Kurse von 108 % mit einer Einzahlung von M. 250 und einem Aufgeld von M. 80 zuzüglich des-' gesetzlichen Stempels überlassen worden. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitals- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und ist verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien I1 neue zum Kurse von 350 % zuzüglich des Stempels anzubieten. Die neuen Aktien nehmen für 1917 für ein Vierteljahr an der Div. teil und ab 1918 an der vollen Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.,-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. von M. 2000, über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 250 000, Kassa 6637, Hypoth. 2 453 897, Wertp. 1 791 262, Guth. bei Bankhäus. 300 694, do, bei Versich.-Ges. 513 162, Zs. 42 527, Prämienres. 7816 382, gestundete Prämien 57 823. – Passiva: A.-K. 3000 000, R.-F. 250 000, Prämien-Res. 6 490 967, Prämienüberträge 580 793, Res. für schweb. Versich.- Fälle 1 489 024, Disp.-Res. 250 000, Lebenssonder-Res. 80 000, Haftpflicht-Sonder-Res. 40 000, Talonsteuer-Res. 7500, Guth. anderer Versich.-Ges. 504 519, do. der Retrozessionäre für ein- behaltene Prämien-Res. 2 155 931, unerhob. Div. 475, Gewinn 383 176. Sa. M. 15 232 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 7 613 511, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 3 147 632, Sachversich. 249 948, allg. Geschäft: Vortrag 203 503, Vermögenserträge 164 671, Kursgewinn 25 110, Umschreibung von Aktien 537. Sa. M. 11 404 914. –— Ausgaben: Lebensversich. 7 573 070, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 069 430, Sachversich. 248 930, allg. Geschäft: Steuern 23 359, Verwalt.-Kosten 98 526, Abschreib. auf Inventar 314, Kursverlust a. Effekten 8105, Gewinn 383 176 (davon Währungs-Res. 25 000, R.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 990 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 206 176). 5 1906–1916: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 % = (30 M.). Coup.-Verf.: 4 ― 0 7 Direktion: M. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. R. Münchmeyer, Johann B. Schroeder, Dr. Jul. Schlinck, fohn Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. * Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, „ Europahaus, Alsterdamm 39. (Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. „ weck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- n Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung voun sich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche hung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. ch.-Stand Ende 1915–1916: 115 860, 132 717 Policen mit M. 58 707 727, 62 787 212 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. amburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären er Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien