—J......**** * 4 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 601 der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg à nom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, so ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Im J. 1916 Übernahme des Lebensversich.-Bestandes der Patria Kranken- u. Sterbegeldversich.-Bank in Liquid. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % == M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbegahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., von Ubrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 552 000, Hypoth. 9 119 840, Wertpap 3 700 171, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 125 958, Guth. bei Bankhäusern 51 838, do. bei and. Versich.-Ges. 348 354, do. auf Postscheck-Kto 24 141, gestund. Prämien 466 927, rückst. Zs. u. Mieten 147 218, Ausstände bei Agenten 767 418, Kassa 2620, Inventar 60 061, Res. u. Prämienüberträge bei anderen Versich.-Ges. 956 433, Gemeindedarlehen 168 172, Verschiedenes 56 884. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 165 598, Prämienres. 14 438 593, Prämienüberträge 130 814, Res. für schweb. Versich.- Fälle 111 183, Gewinnres. der Versich. 538 451, Kriegsversich.-Res. 72 662, Res. für Wieder- inkraftsetz. von Versich. 17 500, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 4361, Verwalt.- Kostenres. 169 209, unerhob. Div. der Versich. 15 759, Kursausgleichsreserve 20 000, Guth. and. Versich.-Ges. 19 231, Res. der Versich. mit abgegebener Res. 884 220, Zinsenüberträge 22 210, Hyp. auf Grundbesitz 800 000, Verschiedenes 84 925, Gewinn 303 317. Sa. M. 20 798 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1915: Vortrag 23 580, Prämien- res. 13 045 464, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 184 499, Gewinnres. d. Versicherten 661 079, sonst. Res. u. Rückl. 248 145; Prämien 3 471 681, Policegebühren 5 086, Zs. 568 393, Mietserträge 34 951, Kursgewinn 419, sonst. Gewinn 25 139, Vergüt. d. Rückversich. 754 196, sonst. Ein- nahmen 961 871. Sa. M. 19 984 509. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 248 717, do. im Geschäftsj. 903 364, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 165 434, Zahl. für vorzeit. aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 51 210, Gewinnanteile an Versicherte 146 619, Rückversich.-Prämien 856 080, Steuern 12 670, Verwalt.-Kosten 1 032 539, Abschreib. 26 974, Prämienres. 14 438 593, Prämienüberträge 130 814, Gewinnres. d. Versicherten 538 451, sonst. Res. u. Rückl. 245 501, sonst. Ausgaben 884 220, Gewinn 303 317 (davon R.-F. 13 986, Kursausgleichsres. 10 000, Div. an die Aktionäre 60 000, Gewinn- anteile an A.-R. 12 520, do. an Vorst. 16 931, Gewinnres. der Versich. 161 219, Vortrag 28 660. Dividenden 1899–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4. 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8 % (M. 20). ÖG.-V. J..K) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr: F. Mutzenbecher, H. F. M. Mutzenbecher, Dr. J. Schlinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Hammonia“ . Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Stand der Glasversicherung Ende 1915 M. 98 480 291. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 , II. Em. M. 300 000, eingez. ab 1./8, 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000 von 1895, begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus- ab 1./8. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 093% plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 0% plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. Ende 1914 zus. M. 746 250, Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. *