. 2 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1353 750, Ausstände bei Agenten 81 994, Guth. bei Banken 237 371, do. bei and. Versich.-Ges. 32 996, Zs. 28 301, Rückst. für Mieten 3840, vorausbez. Miete 15, Kassa 19 549, Hypoth. u. Grundschulden 3 768 063, Wertp. 514 041, Darlehen auf Wertp. 6878, Grundbesitz 532 900, Inventar 33 750, v. Schäden herrühr. Bruchst. 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 1731 639, Schaden-Res. 925 551, Hypoth. u. Grundschulden 286 000, Guth. and. Versich.-Ges. 8502, Guth. auswärtiger Agenturen 68 043, noch nicht abgeführter Reichsstempel 5252, unerhob. Div. 6371, Organis.-F. 175 000, R.-F. 800 000, Extra-Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 115 698, Glasermitarbeiterunter- stütz.-F. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 47 000, Talonsteuer-Res. 7300, Gewinn 294 092. Sa. M. 6920 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 31 858, Überschuss aus der Glasversich. 185 546, do. der Haftpflichtversich. 6117, Zs. 87 297, Mieten 28 326. Sa. M. 339 146. – Aus- gabe: Verlust aus der Einbruchdiebstahlversich. 1464, Abschreib. 20 850, bez. Zs. 22 740, Gewinn 294 092 (davon Div. an Aktionäre 149 250, Tant. 56 017, Talonsteuer-Res. 1400, Rückl. für Kursverlust 20 000, Glasermitarbeiter-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 47 424. Dividenden 1901–1916: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, H. Reling. Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: I1. Vors. Th. Meyer, Stellv. E. Osenbrüg, Hamburg; B. Diede, O. Borgmann, C. Jost, Max Schwarzwald, Berlin; G. Benzon, Altona; W. Necker, W. Busch, W. Blunck. E. Rapcke, Hamburg; G. Rezepka, Breslau; 0. Sablewski, Danzig; Oskar Beier, Dresden; R. Koch, Leipzig; A. Wagner, München; H. Vesper, Frankf. a. M.; E. Wendt, Stettin; * W. Weber, Stuttgart; F. Timm,. Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion, Blücherstr. 22; Bremen. Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden. Mainz, München, Stettin Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Stuttgart. 7. * Hamburger Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Alter Wall 12. Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. K/6. 1917. Gründer: Nord-Deutsche Versich.-Ges., Ham- burg. Banken u. erste Firmen des Handels u. der Schiffahrt, besonders in Hamburg. Zweck: Versicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtrans- portgefahr, 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm, 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, schäden von Spiegel- und Glasscheiben, 7. gegen Beschädigung von Masch., 8. Gewährung von Rückversich. jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, worauf 25 % und das Aufgeld mit M. 50 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1917 gezogen. Direktion: Joh. Wilh. Duncker, Walter Schües, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Gen.-Dir. Arthur Duncker, Rich. C. Krogmann. Dr. Carl Joseph Melchior, Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Dir. Rob. William Bassermann, Dir. Andreas Verd. Curt Korn, Friedrich Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Konsul Abraham Henoch, Berlin; Kammerherr Baron William von Oheimb. Hofkammerpräsident Herm. Carl Freiherr von Kap-herr, Bückeburg. Prokuristen: Wilh. Carl Reinhold, Carl Adolf Cl. Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank. .„Hansa'' Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier- Mieteverlust denentwertung. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- 4. gegen Diebstahl u. Einbruch, 5. gegen Wasserleit.-Schäden aller Art, 6. gegen Bruch- ―――――――Ü lafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und 0 „Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker-