604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Rückstände der Versich. 1 396 080, Ausstände bei Agenten 1 241 065, Bankguth. 301 612, do. bei and. Versich.- Ges. 3 689 266, Zs. 65 123, Guth. bei Versicherten 175 899, Kassa 14 012, Hypoth. u. Grund- schulden 634 500, Wertp. 2 941 993, Beteilig. bei and. Versich.-Ges. 5000, Darlehen auf Wertp. 165 825, Schatz-Wechsel 650 000, Inventar 1, sonstige Aktiva 1122. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 431 024, Schadenres. 1 617 816, Extra Kriegs-Res. 300 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 484 570, unerhob. Div. 3228, do. Provis. u. Courtagen 30 263, später fällige Rückversich. 2 704 944, noch zu zahlende Kosten 5734, do. Steuern 27 000, Kapital- R.-F. 145 357, Beitrag zu Organisationskosten 131 562, Gewinn 400 000. Sa. M. 17 281 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 72 392, See-, Fluss- u. Landtransport- Versich.: Prämien-Überträge 300 000, Schadenres. 973 143, Prämieneinnahme 11 507 188, Zs. 130 272, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Prämienüberträge 756 146, Schadenres. 267 071, Prämieneinnahme 3 485 125, Nebenleistungen der Versich. 37 341, Zs. 39 454, sonstige Einnahmen: Kursgewinn 1266. Sa. M. 17 569 403. – Ausgabe: See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.: Rückversich.-Prämien 9 140 330, Schäden 919 372, Überträge (Res.) 2 097 236, Verwalt.-Kosten 546 243, Steuern 35 898; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 1 648 737, Schäden aus Vorjahren 258 860, do. im Geschäftsjahr 705 963, Prämienüberträge 831 024, Verwalt.-Kosten (Prov. etc.) 392 640, sonst. Verwalt.-Kosten 421 235, Steuern u. öffentl. Abgaben 10 872, Leist. 20 438, sonst. Ausgaben 11 286, Kursverlust 129 263, Gewinn 400 000 (davon Kapital-R.-F. 54 642, Tant. an A.-R. u. Vorstand 63 908, Div. an Aktionäre 162 500, Kriegssteuer-Res. 50 000, Vortrag 68 948). Dividenden 1904–1916: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 6¾, 8, 10 %. Aktien C. für 1916: Coup.-Verj.: Gesetzlich. 7 Direktion: Johs. W. Duncker, R. W. H. Bothe, H. Behrmann. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold, C. Kirchner, Alb. Thoms, Heinr. Hellberg, Otto Zapfe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Arthur Duncker, Dr. H. Nottebohm. Adolf Binder, Hamburg; Baron v. Kap-herr, Baron v. Oheimb, Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg. Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Pferdemarkt 45/51. (Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft ,Janus 3 Gegründet: 1./2. 1848. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 17./7. 1913. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1916: Lebensversich.; 46 718 Policen mit M. 239 422 615 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 3035 Leibrenten mit M. 1 476 098 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien II. Em. Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingez. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1– 200), erhöht zwecks Auf- nahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 9.–25.,9. 1902 mit eeinem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahl. auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahl. also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingez. sind, stet (abgesehen von der 4 % Verzins.) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Erhöh. des A .-K. ist vor erfolgter Vollzahl. der ausgegebenen Aktien zulässig. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt ur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe Ilt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an t. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (höchstens aber M. 60 000), 70 % des un verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während 30 % — jedoch, ange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingez. sind, höchstens M. 320 für die Aktie I. Em. ktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2613 6827 HDarlehen