――――――――§‚‚‚Ä=―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 auf Policen 7 962 659, Guth. bei Bankhäusern 452 422, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 968 898, gestund. Prämien 2 477 194, rückst. Zs. u. Mieten 958 105, Ausstände bei Agenten 615 929, Kassa 89 390, Inventar 140 000, sonst. Aktiva 2 218 906. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 81 075 021, do. -Uberträge 4 676 787, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 1 565 763, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 6 995 693, sonst. Res. u. zwar: Prämienres. u. -Überträge in Händen der Rückversich. 1 212 980, unerhob. Gewinnanteile 137 845, verzinsl. anges. Div. 101 434, Kriegsversich.-Res. I–III 663 550, Kriegs-Schadenres. 437 421, Sonder- rückl. für Kriegssteuer 171 000, Res. für erlosch. Versich. 252 941, Kostenres. für Prämien- überträge 889 695, Risikores. für Lebensversich. ohne ärztl. Untersuch. 165 032, Garantieres. für in Frankreich lauf. Versich. 5480, Risikores. der Unfall- u. Haftpflichvers.-Abt. 100 000, Hyp.- u. Effekten-Res. 882 916, Disp.-F. 261 829, Fonds für unvorhergeseh. Fälle 1 000 000, Guth. and. Versich.-Ges. 299 290, Agenten-Kto 1054, Beamten-Unterstütz.-F. 292 612, Hypoth. 1 500 000, hinterlegte Prämien 6156, Kto pro Diverse 87 148, Lombard-Darlehen 1 300 000, vorausgez. Zs. 189 380, vorausgez. Prov. 189 000, Gewinn 2 542 896. Sa. M. 110 327 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 111 750 103, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 698 927, zus. M. 114 449 030. – Ausgabe: Lebensversich. 109 315 643, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 2549 360, Gewinnanteil der Nord-Deutschen Versich.-Ges. 41 131, somit Gewinn 2 542 896 (davon Kriegversich.-Res. II 20 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 88 000, Hypoth.- u. Effekten-Res. 50 000, Dispos.-F. 92 000, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. 45 352, Gewinnanteile an Versich., u. zwar: a) zur Auszahl. 329 414, b) an Gewinnres. 1 724 728, Vortrag 25 902). Dividenden: 1886–87: 288 , 322½; 1888–1915: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; für –― 1902: M. 46.87; für 1903–1916 je M. 187.50 für Aktien II. Em. Direktion: B. A. Werner, O. Holl, Stellv. H. Wulkow. Prokuristen: A. Gesslein, W. Zaubitz, A. Kimmel, F. Meyer, Dr. jur. Karl Kirchmann, Dr. jur. Rich. Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Rud. Sieverts, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: Bis 1917: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bis- herigen Aktien. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000 (also auf M. 4 000 000). Die neuen Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 werden in je 6 neue Aktien à M. 1000 umge- tauscht. Im Zusammenhang mit der Erh. des A.-K. sind Vereinbar. mit dem Übernahme- Konsort. u. den Aktionären getroffen worden, durch welche der Verlust des Vorjahres (M. 631 920) gedeckt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 342 539, Wertp. 48 925, Bankguth. 12 599, Reichsbank 683, Kassa 108, Prämien 321 156, Mobil. 100, Rückversich. u. Andere 24 407, Verlust 631 920. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-Res. 240 000, Schaden- u. Prämien-Res. 865 000, Kurtagen 11 595, Rückversich. u. Andere 25 845. Sa. M. 2 342 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Res. aus 1915 464 483, Prämien 551 010, Zs. 28 535. Sa. M. 1 044 028. – Ausgabe: Schäden v. 1915 387 739, do. v. 1916 70 444, Ristorni u. Rückgaben 109 880, Rückversich.-Prämien abz. Rückvergüt. 125 372, Kurtagen 34 431, Einkommensteuer 785, Wehrbeitrag 800, Gehälter u. Verwalt. kosten 81 496, zus. 810 949, bleibt 233 079; Res. für schwebende Schäden 632 000, do. für lauf. Risiko 233 000, zus. 865 000, somit Verlust 631 920. Dividenden 1886–1916: 14¾2, 8, 10½, 91½¼, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 10% 25, 20/ 20, 25, 15, 0, 0, 0, 8, 10 0 „ Direktion: Max Theod. Köpcke. Prokuristen: H. A. W. Meier, P. T. F. Eggers. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Georg Kleinwort, Otto Krogmann, George Simon, Hamburg; Dir. Herm. Haltermann, Mannheim. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdam 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000, Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag